Anmeldung zur Tagung “Digital History” #digigw20 ab sofort möglich

Vom 16.-18. März 2020 findet in Göttingen die Tagung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD statt: “Digital History. Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften”, organisiert von Karoline Döring, Stefan Haas, Mareike König und Jörg Wettlaufer. Die Tagung möchte Bilanz ziehen: Welche Veränderungen bringt die Digitalisierung für die Art und Weise, wie heute Geschichtsforschung gemacht, gelehrt, kommuniziert und publiziert wird? Welche neuen digitalen Objekte, Methoden und Werkzeuge der Analyse stehen den Forschenden zur Verfügung und welche Ergebnisse haben sie damit produziert? 

Vorgeschaltet sind zwei halbtägige Hands-On-Workshops (Bloggen und Programmieren), im Anschluss gibt es ein halbtägiges BarCamp.

Die Tagungsgebühren betragen 25,- Euro.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3519

Weiterlesen

CFP: Nutzung 3.0 – Zwischen Hermeneutik und Technologie? 25. Archivwissenschaftliches Kolloquium der Archivschule Marburg 2020

Am 22. und 23. Juni 2020 veranstaltet die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft – das 25. Archivwissenschaftliche Kolloquium.

Bitte reichen Sie Ihre Vorschläge für Beiträge bis zum 30.11.2019 ein.
Das Rahmenthema der Tagung lautet:

Nutzung 3.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3487

Weiterlesen

CfP: “Deutungskämpfe” im Brennglas digitaler Methoden – Beispiele aus den Digitalen Geschichtswissenschaften (Sektion Digitale Geschichte beim Historikertag 2020)

Wie in den letzten Jahren plant die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD, ebenso zum nächsten Historikertag in München (8.-11. September 2020) eine Sektion zu den Digitalen Geschichtswissenschaft anzubieten1. Ziel dieser Sektion ist es, anhand möglichst konkreter (Praxis)beispiele einen Überblick über die vielfältigen Werkzeuge und digitalen Methoden und deren Nutzen für unser Fach zu geben. Dabei sollen die einzelnen Beiträge das Kongressmotto “Deutungskämpfe” aus verschiedenen Perspektiven mit unterschiedlichen Techniken und Methoden adressieren und damit den vielfältigen Nutzen digitaler Methoden für die historische Forschung deutlich machen. Die einzelnen Beiträge sollten die spezifische Fragestellung des jeweiligen Projektes und den gewählten methodischen Zugang vorstellen und zugleich die Vorteile sowie ggf. die Schwierigkeiten und Herausforderungen dieser Methoden diskutieren. Dabei sind gezielt Projekte angesprochen, die im Rahmen der Sektion klar umrissene Ergebnisse präsentieren und zum Forschungsdiskurs beitragen können. Von reinen Projektvorstellungen bitten wir hingegen abzusehen. Theoretische Beiträge zu “Deutungskämpfen” rund um die digiale Geschichte sind ebenso willkommen.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3470

Weiterlesen

Ländliche Gesellschaft und digitale Geschichtswissenschaften. CFP für die Jahrestagung der Gesellschaft für Agrargeschichte im Juni 2020

Das Digitale bewegt sich seit geraumer Zeit in immer mehr disziplinäre Zweigungen der Geistes- und Geschichtswissenschaften. Mit dem Begriff Digital Humanities werden nicht mehr nur Projekte etikettiert, die sich durch die Verwendung digitaler Werkzeuge (Datenbanken, Annotations-, Simulations-, Analyse-, Visualisierungs- und Präsentationstools) auszeichnen, der Begriff steht mittlerweile für eine lebhafte Diskussion über die Chancen, Risiken, Ziele und Grenzen digitalen Arbeitens und kreist bereits um die Frage der wissenschaftlichen Autonomie dieses neuen Arbeitsfeldes innerhalb der Geisteswissenschaften. Indiz für die wachsende Bedeutung digitaler Praktiken innerhalb der Geschichtswissenschaft ist nicht nur das Erscheinen einer zunehmenden Zahl von Publikationen, die Einrichtung von Lehrstühlen und Arbeitsgruppen im akademischen und institutionellen Umfeld sowie die Gründung von Vereinen und Initiativen auf Seiten der Studentenschaft und interessierter Laien, sondern auch die explizite Auseinandersetzung der historischen Fachdisziplinen mit diesem Thema.

Die Gesellschaft für Agrargeschichte hat sich daher entschlossen, die Möglichkeiten und Perspektiven digitalen Arbeitens in der agrarhistorischen und der den historischen ländlichen Raum tangierenden Forschung in den Blick zu nehmen und auf ihrer Jahrestagung am 19.06.2020 in Frankfurt a.M. zu thematisieren. Wir laden (Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen ein, Projekte zu präsentieren, in denen neben der Vorstellung von Ergebnissen der methodische Mehrwert bzw.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3465

Weiterlesen

CfP: Digital History: Konzepte, Methoden und Kritiken digitaler Geschichtswissenschaften

Veranstalter: AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD
Organisiert von: Karoline Döring, (München); Stefan Haas (Göttingen); Mareike König (Paris), Jörg Wettlaufer (Göttingen)
Wissenschaftlicher Beirat: Andreas Fickers, Gudrun Gersmann, Simone Lässig,  Malte Rehbein, Patrick Sahle, Charlotte Schubert, Georg Vogeler

Deadline für die Einreichung von Vorschlägen (eine PDF-Datei): 15.4.2019
Mailadresse digihist@digihum.de
Termin der Tagung: 16.-18. März 2020
Ort: Göttingen

Die historische Forschung und Lehre haben sich in den letzten Jahren durch die Digitalisierung von Quellen, Methoden und Forschungsumgebungen, innerhalb derer Geschichtswissenschaft durchgeführt, produziert, diskutiert und verbreitet wird, tiefgreifend verändert. Massendigitalisierungsprojekte ermöglichen einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang zu Quellen und Literatur. Kommerzielle und OpenSource-Programme stehen bereit, um mittels qualitativer und/oder quantitativer Datenanalyse verschiedene methodische Verfahren zur Analyse und Interpretation dieser Quellen anzuwenden. Die Fachinformation hat sich überwiegend ins Netz verlagert und schließt partizipative Medien ein.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/3422

Weiterlesen

Abstracts: Digital Humanities in der Analyse gespaltener Gesellschaften – Beispiele aus der Praxis #histag18

Datum: Freitag, 28.9.2018, 9h00-13h00
Raum: Hörsaal JO1
Organisiert von: Torsten Hiltmann, Mareike König

Was können digitale Methoden zur Erforschung gespaltener Gesellschaften beitragen? Digital Humanities sind nach wie vor stark von der Bereitstellung digitalisierter Quellen und von den Fragestellungen der Computerlinguistik sowie der Informatik geprägt. Vielfach bleibt vage, was digitale Methoden konkret zur Beantwortung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen beitragen können. Diese epochenübergreifende Sektion zielt genau auf diesen konkreten Nutzen der digitalen Methoden für die Geschichtswissenschaften, wobei mit das Motto des Münsteraner Historikertages “Gespaltenen Gesellschaften” im Zentrum der einzelnen Projekte steht.

In einem ersten Teil liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf den digitalen Möglichkeiten bei der Erforschung von Personen, ihren Netzwerken und ihren bisweilen gebrochenen Lebens- und Karrierewegen in sozial ungleichen Gesellschaften und im Rahmen auferzwungener Migrationsbewegungen. Methodisch kommen Semantic Web- und Linked Data-Technologien, automatisierte Verfahren wie OCR-Analysen, Record Linkage sowie Geographische Informationssysteme (GIS) zum Einsatz.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/2775

Weiterlesen

Posterausstellung und Posterslam „Digitale Geschichtswissenschaft“ beim Historikertag in Münster #histag18

Die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD organisiert auf diesem Historikertag erneut eine Posterausstellung mit digitalen Projekten in der Geschichtswissenschaft. Sie bietet digital arbeitenden historischen Projekten und Infrastrukturen die Möglichkeit, sich einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren und lädt zugleich alle Interessierten und Neugierigen dazu ein, sich über aktuelle Projekte und die Möglichkeiten des digitalen Arbeitens in den Geschichtswissenschaften zu informieren.

Während des Historikertages sind die Poster jederzeit im Raum JO 101 im Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ zugänglich.

Am Mittwoch, 26. September, 12-13 Uhr, findet zudem eine Postersession statt, zu der die einzelnen Projekte ihr Poster in knappen Kurzvorstellungen präsentieren und sich im Anschluss Gelegenheit bietet, mit den Autorinnen und Autoren der Poster ins Gespräch zu kommen.

Das Zentrum für Digitale Geschichtswissenschaft wird unterstützt vom CDH Münster.



[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/2454

Weiterlesen