Die Bundestagswahl war in diesem Monat das Top-Thema in sämtlichen Medien und auch in der Soziologie setzte man sich damit auseinander. Zwischen all den soziologischen Neuigkeiten zum Thema Macht, Sozialstaat, Familie, Bildung und Geschlecht machten auch wir auf unserer Facebook-Seite … Weiterlesen
Unser neuer Call4Papers zum Thema “Krisen und Umbrüche: Wie wandeln sich Gesellschaften?” (bis 01.12.13)
Was haben die Wiedervereinigung Deutschlands, die Genozide auf dem Balkan Anfang der 1990er Jahre, die Atomkatastrophe von Fukushima, der Arabische Frühling und die globale Finanzkrise gemeinsam? Sorgen die Ereignisse der letzten 20 Jahre für eine deutliche Veränderung unseres Alltags? Wie … Weiterlesen
Wir suchen Absolvent_innen oder Stipendiat_innen aus der Soziologie
Ab der nächsten Ausgabe des Soziologiemagazins möchten wir euch, unsere Leser_innen, vorstellen. Seid ihr Absolvent_innen oder Stipendiat_innen der Studiengänge Soziologie oder Sozialwissenschaften? Dann möchten wir von euch wissen, ob und wie Ihr den Einstieg ins Berufsleben genommen habt, welche gewöhnlichen … Weiterlesen
Augmented Space – Augmented Reality: Technologischer Wandel – Gesellschaftlicher Wandel?
Von Claas Pollmanns Soziale Umbrüche und Gesellschaften im Wandel – so das Thema unserer Blogreihe. Für die Generation der Digital Natives gab es nie ein Leben ohne Internet – es war schon immer da. Das Internet wirkt sich dabei weitreichend … Weiterlesen
Über die Suggestion steigender Delinquenz im Zeitalter der Medialisierung
Von Sarah Kaschuba Soziale Umbrüche und Gesellschaften im Wandel – dieses Thema wirft sicher für viele Menschen, zumindest aber für Soziologieinteressierte, eine Menge Fragen auf. Auf einige dieser werden wir in unserer Blogreihe eingehen. Einen Aspekt stellt der Prozess der … Weiterlesen
Über die Suggestion steigender Delinquenz im Zeitalter der Medialisierung
Von Sarah Kaschuba Soziale Umbrüche und Gesellschaften im Wandel – dieses Thema wirft sicher für viele Menschen, zumindest aber für Soziologieinteressierte, eine Menge Fragen auf. Auf einige dieser werden wir in unserer Blogreihe eingehen. Einen Aspekt stellt der Prozess der … Weiterlesen
soziologiemagazin goes SozBlog zum Thema „Umbrüche und sozialer Wandel“ – Von Sarah Kaschuba, Benjamin Köhler und René Wolfsteller
Für den Monat Juli haben wir als Redaktion des soziologiemagazin e.V. die Ehre und das Vergnügen, den SozBlog der DGS (Deutschen Gesellschaft für Soziologie) mit Inhalten zu füllen. Wir möchten diese einmalige Gelegenheit dazu nutzen, verschiedene Schlaglichter auf den Themenkomplex „Umbrüche … Weiterlesen
Umfrage: Heavy Metal als Szene – Wacken als Marke – Von Josje Munz
Zurzeit findet eine von mir erstellte quantitative Erhebung mit dem Thema „Heavy Metal als Szene – Wacken als Marke“ statt, die Teil meiner Bachelorarbeit im Fachbereich Soziologie ist. Um in die Forschung einzuleiten und den Grund für mein Interesse am … Weiterlesen
Soziologischer Wochenrückblick im Zeitraum 15.-31. Mai 2013
Ihr habt abgestimmt: auf Facebook entschied sich die Mehrheit von euch für “Krisen und Umbrüche: Wie wandelt sich unsere Gesellschaft?” als Thema unseres übernächsten Magazins. Vielen Dank für die Teilnahme! Auf unserem Blog gibt es einen neuen Artikel von Susanne Weiß … Weiterlesen
Call4Papers zum Thema „Aktuelle Herausforderungen für Staatsbürger: Deutsch-Russischer Dialog“ (bis 01.07.13)
In den vergangenen 20 Jahren avancierte die Russische Föderation zu einem der wichtigsten, wirtschaftlichen und politischen Partner der Europäischen Union. Zahlreiche Abkommen, Initiativen und Kontakte belegen die ergebnis- und ereignisreiche Kooperation, nicht nur auf europäischer Ebene sondern auch auf Ebene … Weiterlesen