Wertungen und Bewertungen – kurz: (Be-)Wertungen – sind in unserer Gesellschaft allgegen...
Die Kunst, ein Schriftstück weiterzuleiten
Große Themen gab es hier in diesem Jahr: Wannsee-Protokoll, November-Revolution… Zeit f...
Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018
Weltweit feiert man in dieser Woche die International Open Access Week, aber weder für die gro...
Twitter-Projekte mit #autoChirp
Just heute habe ich die Version 2.0 der Alexander von Humboldt Chronologie in unserem Webservice aut...
Die Vergewaltigung Europas. Der Negativraum der europäischen Identität
Ein Beitrag zur Blogparade #SalonEuropa von Hélène Fuchs Das Wort „Europa&ldquo...
Fiktionen des Faktischen im historischen Film
Die Serie „Die Eiserne Zeit – Lieben und Töten im Dreißigjährigen Krieg&...
„The Scene“ Eine wenig bekannte digitale Subkultur.
von Tobias Leo* Die Digitalisierung der Gesellschaft förderte im vergangenen Jahrhundert die En...
In der Grenzregion. (Mein) Europa zwischen Sachsen, Tschechien und Polen
Ein Beitrag zur Blogparade #SalonEuropa von Martin Munke Sachsen ist ohne Europa nicht zu denken, s...
Von der Haltung des Denkens
Werner Vogd Rezension von: Ellen Wilmes, Nicht-Dualität. Dōgen Zenji trifft Michel Henry. ...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/570
Oaxaca, 15 Jahre später…eine Geschichte von Windrädern und Widerstand
Vor zehn Jahren habe ich eine Reportage geschrieben über den Plan Puebla Panamá (PPP), e...
Quelle: https://gclf.hypotheses.org/246