„Das Abitur befähigt inzwischen nicht mehr zum Beginn eines Grundstudiums“ – ...
Der inspizierte Muslim. Zur Politisierung der Islamforschung in Europa
von Schirin Amir-Moazami Gegenwärtig vergeht europaweit kaum eine Debatte zu religiöser od...
Lernen mit sozialen Medien in der Schule – geht das?
Von Nicola Brocca & Vanessa Speidel Social Networks sind heute in aller Munde… und seit e...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/1206
Kritik der Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen
Die Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen. Gesammelt und bearbeitet von Johan...
Weil Gott Geschichten mag │ 50 Jahre Jüdisch-Christliche Bibelwoche
Der Vortragssaal im Haus Ohrbeck ist noch immer aufgeheizt vom Hochsommer der vergangenen Wochen. In...
Für ein anderes Wissenschaftssystem
Sevda Arslan hat das Programm für den Nachwuchstag der DGPuK im September in Bremen studiert. ...
Ein soziologischer Spaziergang durch Wien – verfasst von Andreas Schulz
„Ich teile mit, daß ich eines schönen Vormittags, ich weiß...
Bloggen vom Dreißigjährigen Krieg

Blocken im Dreißigjährigen Krieg… (Sebastian Vrancx: Marodierende Soldaten, 1647). Quelle: Wikipedia
Wer in der Frühen Neuzeit „blockte“, der arbeitete laut Grimms-Wörterbuch „wie ein Klotz“ und vollbrachte Schwerstarbeit.[1] Nicht nur meine südwestdeutsche Konsonantenverweichung führt mich vom „blocken“ allzu leicht zum „bloggen“. Auch dem – zugegeben: konstruierten – semantischen Zusammenhang von Blog und Schwerstarbeit ist einiges abzugewinnen, nimmt doch das Bloggen als berufliche Betätigung unter wissenschaftlich arbeitenden HistorikerInnen stetig zu.
Dass das Bloggen oft mal „Blocken“ ist, weiß auch der Kölner Frühneuzeit-Historiker Michael Kaiser, der als Blocker/Blogger die Bloglandschaft schon seit langem mit einem Thema erweitert, das im Jahr 2018 in aller Munde liegt: der Dreißigjährige Krieg.
Mit dem „dk-Blog.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/08/bloggen-vom-krieg/
Wörter mit Vergangenheit
«Chaque mot a son histoire» — «Jedes Wort hat seine Geschichte» soll...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/367
Das Haupt des Pharaos
Martin Schnell Über Bénédicte Savoy: Die Provenienz der Kultur. Von der Trauer de...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/457