Barbara Schieb studierte Geschichte und Germanistik und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10707
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Barbara Schieb studierte Geschichte und Germanistik und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10707
Der vergessene Holocaust und die mühsame Aufarbeitung der Historikerkommission. Ein Beitrag von Annett Müller auf Deutschlandfunk vom 24.04.2012.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10343
Was sind die Unterschiede und was die Gemeinsamkeiten nationaler, regionaler und lokaler Erinnerungen junger Europäer an die Gewalterfahrungen des 20. Jahrhunderts? Passt das westliche Modernisierungsmodell der Aufarbeitung auch zu den mittelosteuropäischen Ländern und ihrem Umgang mit Geschichte?
Im vierten Teil der Sonderreihe MONTAGSRADIO “Vor Ort” sprechen Miriam Menzel und Kaja Wesner auf der Geschichtsmesse 2012 in Suhl mit Dr. Jennifer Schevardo über die Geschichtswerkstatt Europa, die Notwendigkeit der Verständigung über die erlebte Geschichte auf lokaler Ebene und darüber, dass die jeweils differierenden Erinnerungen nur durch einen Perspektivwechsel verstanden werden können.
Und hier gibts noch die Timeline zu dem Gespräch:
00:45 Historisches Schlüsselerlebnis: Abiturfahrt nach Prag
02:15 Projektvorstellung “Geschichtswerkstatt Europa”
05:15 Kriterien für den Vergleich von Erinnerungen
07:00 Werden ausgewählte Projekte gegenüber anderen bevorzugt?
10:00 Pluralität der Erinnerungen
13:15 Stand der historisch-politischen Aufarbeitung in Mittelosteuropa
15:30 Die Reflexion der unterschiedlichen Erinnerungen
17:20 Sprache als Problem?
18:20 Fragebogen “light”
Und hier gehts direkt zum MP3.
Im Lager von Kulmhof lernten die Nazis die Technik der organisierten Vernichtung.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10076
Holocaust-Forscher Peter Longerich zum 70. Jahrestag der Wannseekonferenz.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10075
Vor genau siebzig Jahren fand in Berlin die Wannseekonferenz statt, auf der die sogenannte "Endlösung", das heißt die Vernichtung der europäischen Juden, beschlossen wur
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10067
Esther Bauer wurde 1942 im Alter von18 Jahren in das Konzentrationslager Theresienstadt
deportiert. Von dort kam sie in die Lager Freiberg, Auschwitz und Mauthausen.
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10056
"Treffpunkt Dialog" ist ein Projekt in dem sich Überlebende von nationalsozialistischer Zwangsarbeit und Holocaust
aus der Ukraine über ihre Verfolgungsgeschichte austauschen un
Quelle: http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/content/10038