Heute denken wir an das Grubenunglück von Lengede vor 53 Jahren. Die spektakulären Rettungsaktionen und dramatischen Szenen, die sich damals abspielten, gingen als „Das Wunder von Lengede“ in die Geschichte ein. Wohl nie stand Niedersachsen stärker im Fokus der Weltöffentlichkeit als im Herbst 1963: Am Abend des 24. Oktober überfluteten Wasser und Schlammmassen, die aus einem Klärteich am Nordrand der Anlage stammten, den Stollen im Schacht Mathilde in der Eisenerzgrube Lengede-Broistedt (Teil der Ilseder Hütte).100 Bergleute von 129 konnten gerettet werden, 11 davon -und das war, … Das Wunder von Lengede weiterlesen →
Quellen zur Wirtschaftsgeschichte Frankreichs: der Service des Archives de l´Economie et de la Finance (SAEF) und sein Portal (Mittwochstipp 96)
Wie das Außen- und das Verteidigungsministerium hat auch das französische Wirtschaftsministerium seinen eigenen Archivdienst, in dem ebenfalls die Archivbestände des Finanzministeriums aufbewahrt werden. Die Altbestandsabteilung dieses Archivdienstes heißt Service des Archives de l’économie et de la finance (SAEF, früher CAEF) … Weiterlesen →
Die älteste gefüllte Konservendose der Welt?
Gustav Busch war Konservendosenpionier und Bruder von Wilhelm Busch, dem berühmten Humoristen, Karikaturisten und Schöpfer von Max und Moritz. Gustav Busch begründete zusammen mit weiteren Partnern 1872 in Wolfenbüttel eine Interessengemeinschaft zur Produktion von Konserven. Sie war die erste Konservenfabrik in Wolfenbüttel und eine der ersten in Deutschland überhaupt. Da die Anfänge der Produktion jedoch schwierig und von Misserfolgen geprägt waren, suchte sich das neue Unternehmen einen Experten mit mehr Erfahrung. Angeblich half Wilhelm Busch seinem Bruder dabei, die ersten missglückten Konservendosen im Garten … Die älteste gefüllte Konservendose der Welt? weiterlesen →
150 Jahre IHK Braunschweig. Personen machen Geschichte: Teil 3: Richard Stegemann, der Nachfolger
Richard Stegemann wurde am 16. August 1856 als einer von drei Söhnen und drei Töchtern des Kreisrichters Franz Stegemann und seiner Ehefrau Philippine Schaefer in Wanzleben geboren. Nach dem Tod des Vaters 1862 zog die Familie nach Brandenburg, wo Richard Stegemann die Vorschule und die ersten Klassen des Gymnasiums besuchte. Nachdem es der Mutter gelang, die Brüder Otto und Richard Stegemann zum 14. April 1871 in Schulpforta anzumelden, zog die Familie nach Naumburg. Nach dem Tod der Mutter 1872 übernahm ein Onkel, der Berliner … 150 Jahre IHK Braunschweig. Personen machen Geschichte: Teil 3: Richard Stegemann, der Nachfolger weiterlesen →
150 Jahre IHK Braunschweig: Personen machen Geschichte: Teil 1: Max Jüdel, der Präsident
Max Jüdel wurde als Sohn des wohlhabenden jüdischen Kaufmanns Salomon Jüdel und seiner Ehefrau Julia, geb. Oppenheimer, am 10. Oktober in Braunschweig geboren. Nach dem Schulbesuch trat er in das väterliche Geschäft ein. Ab 1870 leitete er dann die Manufaktur- und Modewarenhandlung am Braunschweiger Kohlmarkt. Bereits 1873 übernahm Jüdel – von den Perspektiven und Möglichkeiten des Eisenbahnwesens überzeugt – gemeinsam mit Heinrich Büssing die Eisenbahnsignal-Bauanstalt Büssing & Ungnade, die als Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. anfangs an der Wolfenbütteler Straße, ab 1874 an der … 150 Jahre IHK Braunschweig: Personen machen Geschichte: Teil 1: Max Jüdel, der Präsident weiterlesen →
150 Jahre IHK Braunschweig: Personen machen Geschichte: Teil 1: Max Jüdel, der Präsident
Max Jüdel wurde als Sohn des wohlhabenden jüdischen Kaufmanns Salomon Jüdel und seiner Ehefrau Julia, geb. Oppenheimer, am 10. Oktober in Braunschweig geboren. Nach dem Schulbesuch trat er in das väterliche Geschäft ein. Ab 1870 leitete er dann die Manufaktur- und Modewarenhandlung am Braunschweiger Kohlmarkt. Bereits 1873 übernahm Jüdel – von den Perspektiven und Möglichkeiten des Eisenbahnwesens überzeugt – gemeinsam mit Heinrich Büssing die Eisenbahnsignal-Bauanstalt Büssing & Ungnade, die als Eisenbahnsignal-Bauanstalt Max Jüdel & Co. anfangs an der Wolfenbütteler Straße, ab 1874 an der … 150 Jahre IHK Braunschweig: Personen machen Geschichte: Teil 1: Max Jüdel, der Präsident weiterlesen →
150 Jahre Industrie- und Handelskammer Braunschweig – Teil 2
Im Zuge der Machtergreifung durch die NSDAP und der „Gleichschaltung“ der Wirtschaft wurden Kanter und Wachler bereits im März bzw. im Mai 1933 unter Androhung von körperlicher Gewalt aus ihren Ämtern gedrängt. Nach dem Rücktritt des gesamten Vorstands wurde am 22. Mai Fritz Schuberth zum Vorsitzenden gewählt und Staatskommissar Alfred Schmidt zum Hauptgeschäftsführer ernannt. In der Folge wurden die Mitglieder jüdischen Glaubens aus der Handelskammer ausgeschlossen, durch organisatorische Veränderungen das Führerprinzip eingeführt und demokratische Verfahren in der Entscheidungsfindung abgeschafft. Der gestiegenen Bedeutung der Industrie trug … 150 Jahre Industrie- und Handelskammer Braunschweig – Teil 2 weiterlesen →
150 Jahre Industrie- und Handelskammer Braunschweig – Teil 2
Im Zuge der Machtergreifung durch die NSDAP und der „Gleichschaltung“ der Wirtschaft wurden Kanter und Wachler bereits im März bzw. im Mai 1933 unter Androhung von körperlicher Gewalt aus ihren Ämtern gedrängt. Nach dem Rücktritt des gesamten Vorstands wurde am 22. Mai Fritz Schuberth zum Vorsitzenden gewählt und Staatskommissar Alfred Schmidt zum Hauptgeschäftsführer ernannt. In der Folge wurden die Mitglieder jüdischen Glaubens aus der Handelskammer ausgeschlossen, durch organisatorische Veränderungen das Führerprinzip eingeführt und demokratische Verfahren in der Entscheidungsfindung abgeschafft. Der gestiegenen Bedeutung der Industrie trug … 150 Jahre Industrie- und Handelskammer Braunschweig – Teil 2 weiterlesen →
150 Jahre Industrie und Handelskammer Braunschweig – Teil 1
Im Jahre 2014 beging die Industrie- und Handelskammer Braunschweig ihr 150-jähriges Jubiläum. Die Statuten der neu gegründeten Corporation der Kaufmannschaft zu Braunschweig waren am 13. März 1864 vom Herzoglichen Staatsministerium bestätigt worden. In ihnen wurde erstmals eine Handelskammer als Organ der wirtschaftlichen Selbstverwaltung in der Stadt Braunschweig begründet und mit der Vertretung der Interessen von Handel und der Industrie betraut. Die konstituierende Sitzung der neu gegründeten Handelskammer fand am 1. August 1864 statt; auf ihr wurde Kommerzienrat Eduard Lüttge, Inhaber der Gewürz- und Materialwarenhandlung … 150 Jahre Industrie und Handelskammer Braunschweig – Teil 1 weiterlesen →
Sklaven- und Dreieckshandel in skandinavischer Literatur, Kunst und Erinnerungskultur | Teil 3: Erinnerungsorte I
Erinnerungsorte I: Straßen in die Vergangenheit
Geschichte ist sichtbar. Im Stadtbild, in kulturellen Erzeugnissen und in Waren, die wie selbstverständlich zum Alltag gehören, deren Ursprung aber weit von Deutschland und Skandinavien entfernt liegt.
In den Städten mit langer Handelstradition wie Flensburg oder Kopenhagen ist die koloniale Vergangenheit allgegenwärtig. Auf unserer Exkursion haben wir uns nicht nur mit der dänischen Hauptstadt Kopenhagen und ihrer unbestreitbar wichtigen Rolle für die kolonialen Bestrebungen Dänemarks auseinander gesetzt, sondern auch mit der damals ebenfalls zu Dänemark gehörenden Stadt Flensburg. Zwei dänische Städte, die am Dreieckshandel maßgeblich beteiligt waren. Der direkte Vergleich macht uns neugierig: Welche Besonderheiten prägen noch heute die Stadtbilder der beiden Städte?