GAG469: Diebstahl der Mona Lisa

Eine Geschichte über das berühmteste Kunstwerk der Welt

Als der Louvre in Paris am 22. August 1911 seine Türen öffnet, ahnt noch niemand, dass eines der Bilder fehlt. Das Renaissancemeisterwerk „Mona Lisa“ von Leonardo da Vinci, das bis dahin im Salon Carré zu bewundern war. Aber wer hat das Bild gestohlen? Zwei Jahre lang tappt die Polizei im Dunkeln – bis ein Kunsthändler in Paris einen Brief bekommt.

Wir sprechen in der Folge darüber, wie die Mona Lisa aus dem Louvre verschwand und wieder zurückfand und wie dieser Diebstahl aus La Gioconda das berühmteste Kunstwerk der Welt machte.

Literatur

  • Stefan Klein, Da Vincis Vermächtnis oder Wie Leonardo die Welt neu erfand, 2008.



    [...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag469/

Weiterlesen

TextGrid Repository erneut mit dem CoreTrustSeal ausgezeichnet!

Das TextGrid Repository ist ein digitales Langzeitarchiv für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, das einen umfangreichen, durchsuch- und nachnutzbaren Bestand an Texten und Bildern liefert. Es ist an den Grundsätzen von Open Access und den FAIR-Prinzipien orientiert und fokussiert sich auf Texte in XML TEI, um vielfältige Szenarien der Nachnutzung zu unterstützen. Für Forschende bietet das TextGrid Repository eine nachhaltige, dauerhafte und sichere Möglichkeit zur zitierfähigen Publikation ihrer Forschungsdaten und zur verständlichen Beschreibung derselben durch erforderliche Metadaten. Mehr Informationen zum Thema Nachhaltigkeit, FAIR und Open Access befinden sich im Mission Statement des TextGrid Repository.

Der Bestand basiert auf dem Erwerb der Digitalen Bibliothek und wurde durch zahlreiche Editions- und Korpusprojekte erweitert. Dadurch befinden sich nun auch Manuskripte (Bilder) und Transkriptionen (XML/TEI-kodierte Textdaten) im TextGrid Repository, z.B. die Bibliothek der Neologie oder auch das Projekt zur deutsch-französischen Reisekorrespondenz ARCHITRAVE. Neue Texte im TextGrid Repository sind die Korpora der European Text Collection (ELTec) und das Corpus of Novels of the Spanisch Silver Age (CoNSSA) 



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21553

Weiterlesen