W2-Professur für Informationsdienstleistungen und Wissenschaftskommunikation an der TH Köln

via Haike Meinhardt, Technische Hochschule Köln

An der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften der Technischen Hochschule Köln am Campus Südstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende W2-Professur unbefristet zu besetzen:

Professur für Informationsdienstleistungen und Wissenschaftskommunikation

Ihre Aufgaben

Sie vertreten das Aufgabengebiet „Informationsdienstleistungen und Wissenschaftskommunikation“ in Lehre und Forschung in den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen des Instituts für Informationswissenschaft.

Mit Ihren Forschungsaktivitäten stärken Sie das Forschungsprofil der Fakultät und werben aktiv Drittmittel ein. Sie wirken in der Selbstverwaltung der Fakultät und des Institutes mit.

Ihr Profil



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11987

Weiterlesen

Jobs: 2x Digital Humanities und Forschungssoftwareentwicklung für Digitale Editionen an der BBAW

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sucht zwei wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) (jeweils TV-L E 13, 100%, ggf. teilbar) für den Bereich Digital Humanities und Forschungssoftwareentwicklung. Dienstort Berlin. Zunächst befristet auf 2 Jahre.

Mehr Informationen unter http://www.bbaw.de/stellenangebote (Kennziffer ITDH/02/2019 und ITDH/03/2019).

Bewerbungsfrist: 14. Juli 2019



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11976

Weiterlesen

Der vermeintliche „Märtyrer“ Werner von Oberwesel

Wernerkapelle in Bacharach, Foto: Annika Zöll

„Die Geschichte der Kultentstehung um den sogenannten „guten Werner“ […] ist geradezu das Paradeexempel dafür, wie im 13. Jahrhundert am Mittelrhein ein Heiliger ganz gezielt kreiert werden konnte – ein Heiliger zumal, der […] keinerlei besonderen persönliche Verdienste aufzuweisen hatte, sondern […] lediglich Gegenstand einer durchaus unheiligen, aber sehr erfolgreichen Inszenierung durch interessierte Zeitgenossen wurde.“[1]– meinen wie Matthias Schmandt auch Annika Zöll und Hannah Judith. Im Folgenden zeichnen sie die mittelrheinische Heiligenlegende im Spannungsfeld von Kult, Politik, Rheinromantik und Erinnerungskultur nach.

1. Die Genese der Werner-Legende im 13. Jahrhundert und ihre Textgeschichte

Die Legende um den Heiligen Werner von Oberwesel ist eine klassische antijudaistische Ritualmordlegende des Mittelalters.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/07/werner-von-oberwesel/

Weiterlesen