Understanding Empire in the 21st Century

People should have some understanding of what empires are, and what effect they have. What questions are worth asking about the concept of Empire at this point in the 21st century?

The post Understanding Empire in the 21st Century appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-13/understanding-empires/

Weiterlesen

Knowledge Structures and School History

Basil Bernstein's two modalities of knowledge as “hierarchical” and “horizontal” are useful to help interpret the nature of historical knowledge in schools and may still have practical relevance.

The post Knowledge Structures and School History appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-13/knowledge-structures/

Weiterlesen

GAG185: Kleindeutschland und die General Slocum Katastrophe

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs185/

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Universitätsassistent/in Digitale Linguistik, Universität Wien

Am Institut für Germanistik der Universität Wien wird im Arbeitsteam von Prof. Lenz u.a. im Rahmen des SFB-Projekts „Deutsch in Österreich“ eine prae-doc Forschungskraft gesucht.

Dauer der Befristung: 4 Jahre

Beschäftigungsausmaß: 30 Stunden/Woche

Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11518

Weiterlesen

Über den Sinn und Unsinn von Konferenzen – Ein DHd2019-Bericht

Seit ich mit meiner Dissertation begonnen habe, konnte ich schon häufiger mein Thema bzw. einen Aspekt daraus bei einer Tagung vorstellen. Eigentlich lief das ganze immer gleich ab: Ich erzählte Aspekte meines Dissertationsthemas und es gab hinterher entweder überhaupt keine Wortmeldungen dazu oder solche, die mich nicht wirklich im Nachdenken über mein Thema weiterbrachten. Ich hatte es schon fast aufgegeben, auf hilfreiches Feedback nach einer Präsentation zu hoffen.

Vom Sinn und Zweck von Konferenzen

Da stellt sich (nicht nur) mir die Frage, wozu sind Tagungen, Konferenzen und Workshops eigentlich da? Auch während der diesjährigen DHd-Konferenz wurde viel auf Twitter darüber diskutiert, welche Art von Vorträgen denn gewünscht seien. Viel zu wenig kritische Fragestellungen oder überhaupt Forschungsfragen würden präsentiert, eigentlich gehe es nur um Projekt- und Toolvorstellungen.

Und auch wenn ich zurückblicke auf die Vorträge, die ich besucht habe, und deren Output für mich, stelle ich fest, dass es vor allem diejenigen sind, die über eine Projektpräsentation hinaus gehen, die mich nachhaltig beschäftigen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11513

Weiterlesen