Carolin Müller-Spitzer, Samira Ochs, Jan Oliver Rüdiger Beitragsbild Das Thema genderinklusive Sprac...
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 29.01.2024: Large Language Models, künstliche Intelligenz. Veränderungen des wissenschaftlichen Schreibens und Forschens – ein (korpus-)linguistischer Blick
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 29. Januar 2024, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
***
Seit der Lancierung von ChatGPT befasst sich die breite Öffentlichkeit mit sog. Large Language Models (Sprachmodellen) und streitet über die Chancen und Gefahren dieser Technologie.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20494
GAG434: Ein willkommener Mörder
In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2003 kommt es im Kunsthistorischen Museum in Wien zu einem spektakulären Kunstdiebstahl. Ein Einbrecher dringt über ein Baugerüst in das Gebäude ein, zerschlägt eine Vitrine und flieht mit einem goldenen Salzfass, der Saliera, als Beute. Die Saliera ist aber nicht irgendein Salzfass, es ist die einzig erhaltene Goldschmiedearbeit des Renaissancekünstlers Benvenuto Cellini, mit einem Wert von über 50 Millionen Euro.
Wir sprechen in der Folge über die Saliera, was sie so besonders macht und über das Leben von Cellini, der nicht nur Goldschmied und Bildhauer war, sondern auch dreifacher Mörder und der als gewalttätiger Unruhestifter mehrfach vor Gericht stand.
Literatur
Uwe Neumahr: Die exzentrische Lebensgeschichte des Künstlers und Verbrechers Benvenuto Cellini, 2021
Rainer Paulus, Sabine Haag: Cellinis Saliera.
[...]
Rezension: Kevin M. Kruse/Julian Zelizer – Myth America: Historians Take On the Biggest Legends and Lies About Our Past (Teil 2)
Kevin M. Kruse/Julian Zelizer - Myth America: Historians Take On the Biggest Legends and Lies About Our Past (Hörbuch)
Teil 1 hier.
Kapitel 8, "American Socialism", beginnt mit dem Vortrag des Walisers Robert Owen vor dem Kongress vor über 200 Jahren, in dem dieser sozialistische Ideen unter großem Interesse und Anteilnahme vortrug. Für Michael Kazin ist das ein Beleg dafür, dass die Amerikaner*innen nicht so grundlegend antisozialistisch eingestellt sind, wie das oft behauptet werde. Zahlreiche Intellektuelle hätten in den folgenden Jahrzehnten sozialistische Ideen verbreitet, Organisationen wie Gewerkschaften dafür gekämpft und diverse Abgeordnete auf ihrer Basis Mandate errungen. Sozialistische Ideen hätten Druck auf die gemäßigte Linke und selbst Rechte ausgeübt, die sie übernommen hätte (etwa im New Deal) und die ob ihrer Popularität auch unter Rechten wie Reagan nicht zurückgefahren worden wären. Der mangelnde elektorale Erfolg sei maßgeblich auf diese Kooptierung sozialistischer Ideen zurückzuführen. Dass Sozialisten meist als Democrats gewählt wurden, zeige ihre moderate, reformorientierte Haltung.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2024/01/rezension-kevin-m-krusejulian-zelizer_02049699008.html
11. Januar 1624: Auflösungserscheinungen
dk-blog Der erfolgreiche Kampf gegen mansfeldische Truppen bei Oldenoythe hatte erst knapp drei Woc...
Engagement – eine überraschend wenig erforschte Handlungspraxis gesellschaftlichen Zusammenhalts
Die öffentliche Diskussion zeigt sich aufgeregt. Ist die deutsche Gesellschaft tief gespalten oder i...
Hauptstadt der Völkischen? Untersuchung zu völkisch-nationalen Bewegungen in Dresden in Kaiserreich und Weimarer Republik
Eine Rezension zu Sven Brajer: Am Rande Dresdens? Das völkisch-nationale Spektrum einer „konservativ...
BUCHBESPRECHUNG: Bildersaal Deutscher Geschichte. Begleitheft zur Ausstellung der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg, Potsdam 2022, 60 Seiten
Jürgen Luh ...
Vom einpixelbreiten Bodybuilder und ‘ner Prinzessin
Distant Viewing als Element der Digital Humanities Lange stritten sich die Forschenden im Bereich de...
“Fremde Heimat, fremde Ferne. ItalienischeArbeitsmigration in Turin und München, 1950-1975”
Brian Shaev Im neuesten Post rezensiert Brian Shaev für uns das Buch „Fremde Heimat, Fremde Ferne“ v...