[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachba...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/16096
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Deutsche Studierende geisteswissenschaftlicher und benachba...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/16096
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1900. Schauplatz ist das heutige Ghana, wo sich die ehemals mächtige und reiche Asantenation ein letztes Mal gegen das koloniale Großbritannien aufbäumt.
Wir sprechen darüber, wer die Asante sind, was sie so reich gemacht hat, und weshalb der Krieg um den Goldenen Schemel von Königinmutter Yaa Asantewaa angeführt wurde.
In der Wissenschaft haben sich zahlreiche Gütekriterien bewährt. Diese sind essenziell für die Entwi...
Die Neuere deutsche Literaturwissenschaft befasst sich am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit deutschsprachiger Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Sie versteht sich in Oldenburg als kulturwissenschaftliche Disziplin und interessiert sich auch für die medialen und sozialen Bedingungen literarischer Texte.
Die ausgeschriebene Stelle ist im DFG-Projekt „Online-Kommentar zu Michael Endes ‚Unendliche Geschichte‘“ angesiedelt. In Anschluss an die sich derzeit ausbildende Michael-Ende-Forschung verfolgt das Projekt das Ziel, einen digitalen Kommentar zur „Unendlichen Geschichte“ zu erstellen. Derzeit gibt es keine Ausgaben von Endes Texten, die historisch-kritischen oder editionswissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Dies gilt insgesamt für die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur. In einer textgenetischen Perspektive geht es um eine Dokumentation und Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Vorstufen und Varianten, einschließlich Rezeptionsgeschichte. Mit dem Projekt werden zudem Desiderata der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteraturforschung adressiert: So können bspw. Standards für eine kommentierte digitale Edition von kinder- und jugendliterarischen Texten reflektiert und erprobt werden.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22829
von Jan Köckenmeister Im Rahmen des Seminars „Barrierefreie Kommunikation“ haben wir uns mit den Auf...
Beim Historikertag in Bonn wird der gemeinsam von der AG Digitale Geschichtswissenschaften, dem VHD und dem DHI Paris ausgelobte Peter-Haber-Preis für digitale Geschichte zum 3. Mal vergeben.
Aus einer Vorauswahl von zehn Kandidat:innen werden während der Preisveranstaltung drei herausragende Projekte prämiert, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaft leisten. Dafür präsentieren alle Kandidat:innen zunächst ihre Projekte mit einem visuell ansprechenden Poster und einem kurzen Pitch auf originelle Weise.
Daran anschließend erfolgt die Entscheidung über die Platzierungen per Jury- und Publikumsabstimmung, gefolgt von der feierlichen Preisverleihung. Der Preis ist für Platz 1 mit 500,- Euro, Platz 2 mit 300,- Euro und Platz 3 mit 100,- Euro dotiert.
[...]
Seit Wochen entwickelte sich zwischen vorrückenden Truppen der Katholischen Liga und den Einheiten ...
+++ Träger des Karl-Zuhorn-Preises 2025 +++ Wer entscheidet, ob ein Name ‚wahr‘ beziehungsweise ‚ric...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/5625
Quelle: https://href.hypotheses.org/5139
Imperien bedürfen der Legitimation und streben nach kultureller Hegemonie. „Die Verheißung von Impe...
Quelle: https://dhip.hypotheses.org/5329