Workshop Kritische Geschichte, Berlin 19.-20.2.2011
PROGRAMM
Samstag, 19. Februar 2011
10.00-11.00 Uhr
Vorstellungsrunde
Panel I: Quellenprobleme
Moderation: Sarah Graber
11.00-11.30 Uhr
Karina Müller-Wienbergen, "Die weiße Sklavin. Quellenkritische Überlegungen zu den verschwundenen Mädchen in den Großstädten des beginnenden 20. Jahrhunderts" + Nachfragen
11.30-12.00 Uhr
Eva Seidlmayer, "Spuren von Strukturkategorien in der Antike -schon immer gender, class und race?" + Nachfragen
kurze Pause
12.05-12.35 Uhr
Glienke, Stephan, "Biographienforschung zum `Dritten Reich´ und der problematischen Rekonstruktion der Lebensläufe durch Verwaltungs-Akten" + Nachfragen
12.35-13.30 Uhr
Diskussion
13.30-14.30 Uhr
Mittagspause
Panel II: Verschränkung von Herrschaftsverhältnissen
Moderation: Jan Severin
15.00-15.30 Uhr Katja Jana, "Alle unter einen Hut? Männlichkeiten und Modernisierung im späten osmanischen Reich und der frühen türkischen Republik" + Nachfragen
15.30-16.00 Uhr
Paoloa Ferruta, "Marranism and Western-European Modernity" + Nachfragen
kurze Pause
16.05-17.00 Uhr
Diskussion
17.30-19.30 Uhr
Kongressplanung
Moderation: Dörte Lerp
Sonntag, 20. Februar 2011
Panel III: Wissenschaft und Öffentlichkeit
Moderation: Ralf Hoffrogge
10.00-10.30 Uhr
Günter Siedbürger, "Ausstellungsprojekt `NS-Zwangsarbeit in Südniedersachsen´" + Nachfragen
10.30-11.00 Uhr
Susanne Boehm, "Vom Zwiespalt der Forschung zu marginalisierten Projekten (Neue Soziale Bewegungen)" + Nachfragen
11.00-12.00 Uhr
Diskussion
12.00-13.00 Uhr
Mittagspause (Vorbereitung der Abschlussdiskussion)
13.00-15.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Moderation: Sarah, Jan, Ralf
SdK-Podcast mit Markus Krajewski
Warum heißen Kommunikationsinstanzen im Internet eigentlich Server? Und warum wurde der Dienstbegriff in den 70er Jahren von den Mitarbeitern im Xerox Parc in Palo Alto auf die Technik übertragen? Das ist die Ausgangsfrage für Markus Krajewski in seiner Mediengeschichte der Dienerfigur der Diener als Instanz der Kommunikation, die Informationen verteilt, aggregiert und filtert. Eine Entwicklungsgeschichte vom barocken Kammerdiener zum Internetserver, in der Markus Krajewski sich die Frage stellt, wie sich Dienstfunktionen seit der Frühen Neuzeit beschreiben lassen. In den Blick geraten Unterlinge, k.k. Hofbrotabschneider und k.k. Hofofenheizer ebenso, wie die Diener Goethes, die alle einheitlich Karl genannt wurden. Am Ende stellt sich die Frage, ob die Entwicklung vom Client-Server-Model zum Peer-to-Peer-Model nicht die Überwindung der Feudalgesellschaft im Digitalen darstellt?
Scriptores rerum Germanicarum – frühneuzeitliche Vorläufer der MGH
Nach der Kompilation von Asher 1843 hat Wikisource Digitalisate zu den von ihm aufgeführten frühneuzeitlichen Quellensammlungen, die den Titel Scriptores rerum Germanicarum trugen, zusammengestellt. Klammert man die MGH und die nicht existente Sammlung von Reineck aus, bleiben 20 Sammlungen, von denen sieben mehr als eine Auflage erlebten. Fast alle neueren Sammlungen stehen online wenigstens in […]
SdK 4: Markus Krajewski über den Diener
Quelle: http://feedproxy.google.com/~r/kulturwissenschaften/~3/JcUIAJITv2Q/sdk4
Weblog zum Buchstaben thorn
[via Archivalia]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses
Fast alle Jahrgänge des unter anderem durch wichtige Quellenpublikationen zu Maximilian I. bedeutsamen Wiener Organs bis 1925 sind von der UB Heidelberg digitalisiert und ins Netz gestellt worden.
Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess
Eine Zwischenbilanz ihrer Arbeit zogen die Forscherinnen und Forscher des BMBF-geförderten Augsburg-Mainz-Stuttgart-Verbundprojekts “Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess” jüngst am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, meldet der idw.
Sehr seltene lateinische Beschreibung Reutlingens von Jakob Frischlin online
Archivalia gibt eine Einordnung des bisher anscheinend unbekannten Tübinger Drucks aus dem Jahr 1602, den die Universitätsbibliothek Freiburg digitalisiert hat.
Dunkle Materie
Werner, Florian: Dunkle Materie. Eine Geschichte der Scheiße. München: Nagel & Kimche, 2011. [Libreka, Verlags-Info]