
IEFN goes Web 2.0

Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Nach der Kompilation von Asher 1843 hat Wikisource Digitalisate zu den von ihm aufgeführten frühneuzeitlichen Quellensammlungen, die den Titel Scriptores rerum Germanicarum trugen, zusammengestellt. Klammert man die MGH und die nicht existente Sammlung von Reineck aus, bleiben 20 Sammlungen, von denen sieben mehr als eine Auflage erlebten. Fast alle neueren Sammlungen stehen online wenigstens in […]
Quelle: http://feedproxy.google.com/~r/kulturwissenschaften/~3/JcUIAJITv2Q/sdk4
Fast alle Jahrgänge des unter anderem durch wichtige Quellenpublikationen zu Maximilian I. bedeutsamen Wiener Organs bis 1925 sind von der UB Heidelberg digitalisiert und ins Netz gestellt worden.
Eine Zwischenbilanz ihrer Arbeit zogen die Forscherinnen und Forscher des BMBF-geförderten Augsburg-Mainz-Stuttgart-Verbundprojekts “Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess” jüngst am Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, meldet der idw.
Archivalia gibt eine Einordnung des bisher anscheinend unbekannten Tübinger Drucks aus dem Jahr 1602, den die Universitätsbibliothek Freiburg digitalisiert hat.