Das bisschen Haushalt…
Standard-Kommentar von Robert Pfaller
Darum sind die Streikenden für den Stopp der Bologna-Reform. Denn diese bringt ein Zweiklassensystem der Bildung mit sich, worin die Mehrheit der Studierenden mit der verschulten Attrappe eines Studiums abgespeist und nach drei oder vier Jahren hinausgeschmissen wird (das wird "lebenslanges Lernen" genannt - wie in George Orwells "1984", wo das Kriegsministerium als "ministry of peace" bezeichnet wird), mit dem lächerlichen Titel "Bachelor". Nur eine kleine zahlungskräftige Minderheit darf dann noch bis zum "Master" weitermachen und dabei einigermaßen erleben, was Studieren eigentlich heißt.
Diese Zweiteilung separiert nicht nur arme Studierende von wohlhabenden, sondern auch Lehre von Forschung. Unten, im Bachelor-Bereich, wird nur gelehrt und gelernt, um für subalterne Berufstätigkeit auszubilden; geforscht werden soll ausschließlich später, oben, bei den Masters, für die wenigen professionellen Forschungs- und Leitungsfunktionen. (...) [D]erzeit wird europaweit versucht, eine Kaste von Lehrenden zu erzeugen, die nur noch lehren, aber überhaupt nicht mehr forschen darf, und eine Kaste von Studierenden, die nur noch von solchen Lehrsklaven unterrichtet wird.
„Situation extrêmement complexe dans le domaine de l’informatique“
C'est le terme utilisé par le Conseiller fédéral Ueli Maurer dans un communiqué (26/19/2009) pour décrire les ressources informatiques au sein de l'armée suisse.
Mobiler Demobeamer
Wozu eigentlich Podcasts an der Universität?
Ö1 Radiokolleg – Ich blogge, also bin ich
Millionen Menschen weltweit tun es: Sie bloggen. Sie breiten sich und ihr Leben online vor anderen aus. Sie nutzen dazu Weblogs, Podcasts, Twitter, Facebook und andere soziale Netzwerke. Sie posten Privates oder Politisches, Aktuelles oder Abseitiges, Witziges oder Weltbewegendes. Sie geben regelmäßig ihren Status durch und schreiben ihre Meldungen meist aus der Ich-Perspektive. Ein Massenphänomen, frei nach der Devise: "Ich blogge, also bin ich."
Doch was motiviert so viele, ihre Gedanken und Gefühle öffentlich kundzutun? Was macht Freud und Leid des Publizierens im Ich-Format aus? Ist Bloggen eine neue "Technologie des Selbst", wie manche Fachleute sagen? Geht es also vor allem um Selbstinszenierung? Oder doch vielmehr um den mutigen Bürgerjournalismus von engagierten Amateur/innen, die den etablierten Medienprofis zunehmend Konkurrenz bieten? Was können und wollen die global vernetzten Gemeinschaften publizistisch bewirken? Schafft die Blogosphäre tatsächlich ein demokratisches Korrektiv, vor allem dort, wo Presse- und Meinungsfreiheit eingeschränkt sind?
Beate Firlinger ist für das Radiokolleg in die vielstimmige Welt der Weblogs eingetaucht und hat Befunde und Befindlichkeiten ihrer Bewohner/innen erkundet.
UNIL – Viaticalpes, un projet modèle
Le projet Viaticalpes, Les images des Alpes dans les récits de voyage de la Renaissance au XIXe siècle, fait déjà l'objet de deux notices dans la base infoclio: Projet Viaticalpes et Base de données Viatimages.
Revenons sur les caractéristiques du projet:
1. Un projet international
Lebenslügen der Wissenschaftspolitik
Kaube, Jürgen (Hg.): Die Illusion der Exzellenz. Lebenslügen der Wissenschaftspolitik. Berlin: Wagenbach Verlag, 2009.
Public Private Partnership und Digitalisierung
Vor ein paar Wochen wurde in diesem Blog bereits ausführlich über Public Private Partnership (PPP) und die Retrodigitalisierung von Zeitungen berichtet. Dabei wurde insbesondere über das von der Nationalbibliothek und der Zeitung Le Temps durchgeführte Projekt Digitalisierung der Journal de Genève berichtet.