Wie bereits vor zehn Jahren, als die Geistes- und Sozialwissenschaften bei der ersten Ausschreibung der Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) gänzlich leer ausgingen, werden diese auch in der aktuellen Runde nur am Rande berücksichtigt. Von den acht heute vorgestellten neuen Nationalen Forschungsschwerpunkte deckt nur ein NFS die Geistes- und Sozialwissenschaften ab (Die acht neuen NFS).
Documents éléctroniques dans les bibliothèques suisses
La statistique suisse des bibliothèques 2009 fournit des informations sur les bibliothèques de Suisse. Une entrée concerne la part des documents électroniques dans les nouvelles acquisitions.
Voici quelques graphiques qui illustrent ces données, produits avec Charle.net. Cliquer sur les titres pour voir le détail des graphiques.
Tschechische NB: Aus für Kaplický-Projekt
Zeichnungen aus den Lagern und ihre Bedeutung für die Bildungsarbeit
Interview mit Christiane Heß - Historikerin, Bielefeld/Hamburg
Zeichnungen aus den Lagern und ihre Bedeutung für die Bildungsarbeit
Interview mit Christiane Heß - Historikerin, Bielefeld/Hamburg
Musik in den Konzentrationslagern
Interview mit Dr. Juliane Brauer - Promovierte Historikerin und Musikwissenschaftlerin, Potsdam
Musik in den Konzentrationslagern
Interview mit Dr. Juliane Brauer - Promovierte Historikerin und Musikwissenschaftlerin, Potsdam
Zugang in der Bildungsarbeit über die Musik zum Holocaust
Interview mit Volker Ahmels- Leiter des Zentrums für Verfemte Musik an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock und Direktor des Konservatoriums Schwerin
Über die Musik zur NS-Geschichte
Interview mit Dr. Gabriele Knapp - Diplom-Pädagogin und Musiktherapeutin, Berlin
Über die Musik zur NS-Geschichte
Interview mit Dr. Gabriele Knapp - Diplom-Pädagogin und Musiktherapeutin, Berlin