Vom 3. bis zum 7. März 2025 war die deutschsprachige Digital Humanities Community in Bielefeld zu Ga...
Gedenken an Renate Wahrig-Burfeind – Übertragung des Wahrig-Wörterbuchs ins DWDS
Festakt am 25. April 2025 um 17:30 Uhr.
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin.
Am 6. Februar 2022 ist Renate Wahrig-Burfeind nach schwerer Krankheit verstorben. Sie hatte seit 2016 am „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS) mitgewirkt und es in unermüdlicher Arbeit um über 3.000 Einträge erweitert. Ihre lebenslange berufliche Tätigkeit stand im Zeichen der Transformation des klassischen Wörterbuchs hin zum modernen plattformübergreifenden Medium.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22153
Von Willie- und Veggieburgern
Letzte Woche war es mal wieder so weit. Während ich in Berlin zu Besuch war und ausnahmsweise mal ...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2737
GAG495: Das Bandoneon und der Tango
Wer das Bandoneon (Bandonion) erfunden hat, ist umstritten. Sicher ist jedenfalls, dass kein Instrument, den Tango so sehr geprägt hat, wie die Harmonikas aus dem Erzgebirge. Wir sprechen in der Folge darüber, wie das Instrument zu seinem Namen kam und warum es wahrscheinlich ohne seine innige Verbindung zum Tango längst in Vergessenheit geraten wäre.
Erwähnte Folgen
- GAG351: Die Erfindung des Saxophons - Aufstieg und Fall des Adolphe Sax – https://gadg.fm/351
- GAG146: Tripel-Allianz-Krieg – https://gadg.fm/146
- GAG101: Leon Theremin – Was die Anfänge der elektronischen Musik mit Überwachungstechniken zu tun haben – https://gadg.fm/101
[...]
Kirchliche Güterverzeichnisse digital verfügbar
Das Landeskirchliche Archiv Wolfenbüttel erläutert die Quellengattung der ‚Corpora Bonorum‘ online a...
Zines: Fankult, Popkultur, Widerstand – ein Theorie und Praxis verbindendes Seminar an der Universität Hamburg im Sommersemester 2025
Vorstellung des Aufbauseminars »Zines: Fankult, Popkultur, Widerstand« am Institut für Germanistik d...
Zur Selbstbestimmung einer Lehrkraft in Integrationskursen und der Wechselwirkung auf die Lernenden
Sind Lehrkräfte in Integrationskursen selbstbestimmt? Kann die Selbstbestimmung von Lehrkräften den ...
16. März 1625: Eine Bedrohung aus dem Osten
Seit Wochen schon kamen immer wieder neue Nachrichten über heftige Kämpfe um Breda. Wenn, dann ware...
#WAT25: Diskussionsforum Umgang mit Rechercheanfragen: Wie viel Service muss sein? Wie viel Service darf sein?
Unter der Leitung von Constanze Sieger (Hessisches Staatsarchiv Marburg) und Bärbel Sunderbrink (Sta...
Ein bienenhaltender Apotheker im spätmittelalterlichen Kamenz? Spuren aus der Oberlausitz des 15. Jahrhunderts.
Wir ihr sicherlich wisst, liegt mein derzeitiger Arbeitsschwerpunkt vor allem auf der Geschichte der...