Seit 2001 wird am 20. Juni der Weltflüchtlingstag der Vereinten Nationen zu Ehren und zur Erinnerun...
Arcade Corner #5 – Wenn Pixel Geschichten erzählen
To the Moon (zu Deutsch: Zum Mond) ist ein außergewöhnliches Videospiel, das die Spieler auf eine ...
Digital Humanities einfach erklärt – Ein Versuch.
Vor einigen Tagen wurde an mich die Frage herangetragen, was ich eigentlich täte, und ob ich das nic...
Quelle: https://dh3.hypotheses.org/848
17. Juni 1623: Der bayerische Kurfürst will einen Befehl
Im Frühsommer war die Armee der Katholischen Liga in einer schwierigen Situation. Tilly stand mit s...
Die “Produktion des Todes” im KZ Juliushütte
Im Juni 2023 hat eine prospektierende Exkursion der Professur für Neueste Geschichte und Historisch...
Verhältnis zur Kirche auf neuer Rechtsgrundlage | #Krisenjahr1923
Konkordat zwischen Papst Pius XI. und dem Staat BayernMünchen, 29. März 1924 Mit dem Sturz der Monar...
In der Nische – der Verlag Ulrich Keicher in Warmbronn
Antiquar und Verleger zugleich – die Kombination ist selten. Es gibt schon ein paar Beispiele dafür...
Münchner Illustrierte Presse (1923 bis 1933): von Otto A. Hirth bis Stefan Lorant
Das Blatt mit den großen Namen seiner Bildberichterstatter und dem Ruf seines letzten Chefredakteurs in der Weimarer Republik Stefan Lorant gilt bis heute als Keimzelle des modernen Bildjournalismus. Angaben zur Zeitschrift und zu ihrer Redaktion sind oft unvollständig oder falsch, in der nationalen und internationalen bildjournalistischen Literatur lebt sie jedoch beständig fort.[1]
Der Fotojournalist Tim N. Gidal prägte ein bis heute mächtiges Narrativ: „Die Photoreportage hatte 1929 bei der Münchner den entscheidenden Schritt zu einem klar umrissenen Selbstverständnis getan. Dasselbe gilt für den Photojournalismus als Ganzes.“[2] Zum Beweis listete Gidal ein Feuerwerk von Reportagen der Jahre bis 1932 auf. Obwohl Stefan Lorant Gidal später die Urteilsfähigkeit absprach,[3] nahm er gerne den Titel des Paten im modernen Fotojournalismus an. Gisèle Freund schrieb hierzu später das akademische Testat: „Lorant kam als erster auf die Idee, Reportagen machen zu lassen.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2023/06/19/hartmann-muenchner-illustrierte-presse-1923-bis-1933/
Stummfilm? – Tonfilm!
Kinofilm ist Tonfilm! Und zwar fast von Anfang an. Eindrucksvolle Beispiele aus dem Bestand des Sach...
Wer hat Angst vorm Chatprogramm?
Die Chatbots haben in erstaunlicher Geschwindigkeit ihren Einzug in unser Leben gehalten. Kaum eine...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1978