Als ich mich entschied, Chinesisch lernen zu wollen, waren es zwei Aspekte, die mich an der Sprache...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2159
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Als ich mich entschied, Chinesisch lernen zu wollen, waren es zwei Aspekte, die mich an der Sprache...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2159
Lisa Cordes wurde im Juli 2023 auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie/Latinistik der Humboldt-U...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/10981
Von Björn Kroker Vom leisen Sterben der Bücher in den Regalen. Über die Vergänglichkeit der Worte I....
dk-blog Über all die Jahre war Mansfeld für seine Gegner ein ernstzunehmender Gegner gewesen. Auch ...
Im Zuge unseres bevorstehenden Workshops “Generative KI, LLMs und GPT bei digitalen Editionen” auf der Dhd24, lädt das Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) zur Einreichung experimenteller Beiträge ein, die sich mit den Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen KI-basierter Tools wie GPT und Large Language Models (LLMs) in digitalen Editionen auseinandersetzen. In diesem Workshop sollen konkrete Anwendungsfälle präsentiert und diskutiert werden, in denen GPT-4 oder alternative LL-Modelle auf Basis unterschiedlichen Quellenmaterials für die vorgegebenen Szenarien experimentell erprobt und hinsichtlich ihrer Potenziale, Grenzen, Probleme sowie ethischen und theoretischen Implikationen diskutiert werden, um darauf aufbauend anhand der gewonnenen Erkenntnisse zu erörtern, welchen Einfluss diese Technologien auf die digitalen Editionen der Zukunft haben könnten.
Wir starten daher einen Call for AI-Experiments zu jeglichen Themenbereichen die im Zusammenhang mit digitalen Editionen stehen, einschließlich (aber nicht beschränkt auf):
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20404
Von Paul Perschke Ein rosafarbener Trabant vor einer grünen Hauswand, ein sonderbarer Kinderspielpla...
Mitten im Lockdown der Covid-19-Pandemie erreichte mich eine Anfrage von der Glasperlenmacherin Ska...
Abb. 1: Im Verlauf der militärischen Auseinandersetzungen kam es im Dezember 1583 zur Sprengung der Godesburg. Quelle: Wikimedia.
Für ein Aufeinandertreffen von ‘Kleinen’ und ‘Großen’ Welten ist der Kölner Krieg (1583-1588) in vieler Hinsicht ein geeigneter Untersuchungsgegenstand, betraf dieser Konflikt doch neben der lokalen Ebene im Rheinland oder in Westfalen auch die Reichs- und sogar auch die internationale Ebene. Im Rahmen des von der TRA 5 „Present Pasts“ geförderten Projekts „‚Kleine‘ und ‚Große‘ Welten im Rheinland der Vormoderne“ sollen unter anderem die Einflussmöglichkeiten der ‚Kleinen‘ auf die ‚Großen Welten‘ durch bottom-up-Prozesse betrachtet werden. Ein Beispiel für eine solche Initiative stellt das Vorgehen des erzstiftischen Landtags im Januar 1583 gegen Kurfürst Gebhard Truchsess von Waldburg dar.
Die Episode auf dem erzstiftischen Landtag 1583 steht in direktem Zusammenhang mit dem Reformationsversuch Gebhard Truchsess‘ und stellt eine der ersten Erprobungen der Bestimmungen der 1550 erneuerten Rheinischen Erblandesvereinigung im Konfliktfall dar. Diesen Konflikt um die konfessionelle Ausrichtung des Kurfürstentums konnte wohl keiner der Domkapitulare vorhersehen, die im Jahre 1577 die Stimme für den treuen Katholiken Gebhard abgegeben hatten.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/12/landstaende-kleine-welt-hindernis-schulte/
By Simon Krahé
Editorial note: Simon Krahé is finishing his undergraduate studies in English and American Studies, History and Computer Science at the University of Wuppertal. He will use network analysis methods in his bachelor’s thesis. His research interests include digital humanities and digital history practices, especially the use of Natural Language Processing (NLP) methods on large corpora of cultural heritage data.
Network analysis can be a valuable tool for digital history research: it can lead to new insights into social structures of historical actors and organizations and can also track developments with a diachronic approach, i.e. comparing data at different points in time. In the past months, I have been doing network analysis as part of a larger project at the GHI in Washington, DC, by Prof. Dr.
[...]
Quelle: https://href.hypotheses.org/2637
Als vor 375 Jahren, am 24. Oktober 1648, in Münster die Westfälischen Friedensverträge von den anwes...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/3313