Unsere Serie “Quellenfunde” beginnt heute mit einem Einblick in Quellen, die Studienwahl...
Musik und Kunst als Lebenselixier in einer digitalisierten Welt
Dieser Tage erschien der „Relevanzmonitor Kultur“1, für welchen mehr als 2500 Teilnehmer in einer re...
Protected: Title
Quelle: https://href.hypotheses.org/2536
Wie geht‘s dem „Lotsen“? Anmerkungen zur “Mona Lisa” der politischen Karikatur und zu Merkel und Scholz als „Pilots“
Eigentlich ist die berühmteste aller politischen Karikaturen erstaunlich unkarikaturistisch: Keine V...
Deutsche Siege auf Fotopostkarten aus dem Ersten Weltkrieg
Autorin: Miriam Montag-Erlwein „Außer der Reihe“ bildet neben den Projektbeiträgen eine ...
Projektleitung neue Datenbank und Online-Sammlung (w/m/d) in Vollzeit
Das Museum am Rothenbaum fördert die Wertschätzung für Kulturen und Künste der Welt.
Es befasst sich mit gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart, in denen Themen wie
koloniales Erbe, das Zusammenleben in einer globalisierten Gesellschaft und eine Öffnung
der Museen für breitere Besucher:innenschichten eine zentrale Rolle spielen. Als Museum mit
weltumspannenden Sammlungen und Wissensarchiven entwickelt es sich derzeit zu einem
innovativen Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Forschungszentrum der
Verflechtungsgeschichten und transkulturellen Kreativität.
Das MARKK besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für zwei Jahre eine
Projektleitung neue Datenbank und Online-Sammlung
(m/w/d) in Vollzeit.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19532
Veröffentlichungen gemeinfrei zur Verfügung stellen: HCommons statt Academia.edu
Bücher, Bücher, Bücher … hier ganz analog (Foto: Levke Harders, 2023) CC BY-NC-SA 4.0 DE Viele...
GAG404: Not Found
Entsprechend der Folgennummer sprechen wir in dieser Folge über einen Garten, ein Zimmer und eine Stadt, die im Laufe der Zeit verloren gingen.
Das Episodenbild zeigt eine Darstellung des Palasts von Ninive aus dem 19. Jahrhundert.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
[...]
Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/404-gag404
Rezension: Christopher Clark – Revolutionary Spring: Fighting for a New World 1848-1849 (Teil 3)
Christopher Clark - Revolutionary Spring: Fighting for a New World 1848-1849 (Hörbuch) (Frühling der Revolution: Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt (Hörbuch))
Verantwortlich für die konterrevolutionären Bestrebungen war Metternich. Der österreichische Fürst war bei weitem nicht der radikalste Konservative seiner Zeit; er war Wandel nicht grundsätzlich abgeneigt, sofern dieser langsam und mit den herrschenden Eliten vereinbar war. Als "The Rock of Order" aber war er das Gesicht der alten Ordnung. Zudem verkrustete Metternichs Denken nach 1815 zunehmend, weswegen er nicht in der Lage gewesen sei, zwischen Reformern und Radikalen zu unterscheiden; für ihn seien alle Liberalen Radikale gewesen, was der Lage nicht unbedingt förderlich gewesen sei. Das Selbstverständnis Metternichs sei das eines Damms gewesen, der die flutartige Wucht der Veränderungen aufhält.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/06/rezension-christopher-clark_0710992219.html
Do-It-Yourself und Doing History – ein Denkanstoß
„Ich hab’ meinen Zivildienst in der Handweberei gemacht und mich deswegen sehr für die ganze Textili...