Geritzte Worte konnten in der Antike eine besondere Wirkung entfalten. So wurden die Verwünschungste...
Die KI-Büchse der Pandora: Quo vadis, universitäre Lehre?
Anmerkung der Redaktion: Die nachfolgenden Blogbeiträge widmen sich unterschiedlichen Aspekten von K...
Stuttgarter Köpfe – Die Schwäbin und der Rheinländer
Nicht nur Museen sammeln Kunst: Auch das Stadtarchiv Stuttgart besitzt einen umfangreichen Bestand ...
Westfälische Migrationsgeschichte erschließen
Herausforderungen der Geschichte der (post)migrantischen Gesellschaft Geschichte und Gegenwart Deuts...
Quelle: https://hiko.hypotheses.org/2746
Ein Orientalist im Wandel seines Fachs: Oluf Gerhard Tychsen und die Rostocker Sammlung
Von Beate Wiesmüller Seit dem Herbst 2022 bin ich Mitarbeiterin im Qalamos-Team. Zu meinen Aufgaben ...
Finnisch-Ugrische Lesechallenge: How to get started
Kennt ihr das auch? Ihr bekommt hier noch ein Buch geschenkt und nehmt da noch eins mit, nur um es i...
Rezension: Caroline Elkins – Legacy of Violence: A History of the British Empire
Caroline Elkins - Legacy of Violence: A History of the British Empire (Hörbuch)
Als Niall Ferguson 2018 sein Buch "Empire. How Britain made the modern world" (Hörbuch) veröffentlichte, bekam er genau den Skandal, den er hatte provozieren wollen. Seine These, wonach das Empire trotz eventueller kleinerere Schwächen ein Plus für die Welt wäre, weil es ohne die britischen Tropenhelmträger weder die indischen Großstädte noch die heutigen Kulturen gäbe, stieß auf harsche Kritik derjenigen, die am receiving end der britischen Imperialpolitik gesessen hatten und noch heute unter deren Folgen zu leiden haben. Fergusons Sicht wurde, um es milde auszudrücken, kein neuer Konsens, sondern blieb als Kuriosum einer Sicht, über die in den 1960er Jahren noch niemand eine Augenbraue hochgezogen hätte übrig, ein Anachronismus der heutigen Debatte. Nirgendwo wurde das so deutlich wie im Statuensturz im Gefolge der #BlackLivesMatter-Proteste, die auch die koloniale Vergangenheit der europäischen Staaten, ob im Vereinigten Königreich, Deutschland oder Belgien, auf die Agenda rückte. Caroline Elkins legt nun eine Art Gegenentwurf zu Ferguson vor, indem sie in "Legacy of Violence" den Blick auf die Gewaltstrukturen und ihre Herrschaftsformen wirft.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/04/rezension-caroline-elkins-legacy-of_01472102903.html
Künstlerbücher zum Ukrainekrieg

Dieser Beitrag ist parallel im Blog “ostbib. Quellen für Osteuropastudien” erschienen...
WO STEHEN WIR? WO WOLLEN WIR HIN? ZWISCHENSTAND EINER DISKUSSION — Dietmar Kammerer und Kai Matuszkiewicz über medienwissenschaftliches Forschungsdatenmanagement heute und morgen
“Answers” auf Unsplash Einleitung Als wir die Sonderreihe «Forschungsdaten in der Medien...
Künstlerbücher zum Ukrainekrieg

Gastbeitrag von Dr. Lilian Landes, Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek Ein Thema...