Das jährliche Prozedere der Zeitumstellung auf Sommerzeit führt zu einem Seufzen in der Bevölkerung...
Veranstaltungsbericht: DHd 2023
Teil 1: Workshops und Konferenztag 1 In der Woche vom 13. – 17. März 2023 fand die jährliche K...
Quelle: https://dh3.hypotheses.org/586
Kinder und Verkehrssicherheit Teil 1: Warum es keine verkehrssicheren Kinder gibt
Seit den Anfängen des motorisierten Individualverkehrs und der in Folge einsetzenden Verkehrserziehu...
L’adressage du monde in der Encyclopédie Science
Rose-Redwood, Reuben/Tantner, Anton/Kim, Sun-Bae: L’adressage du monde : une généalogie politique, in: Giraut, Frédéric/Houssay-Holzschuch, Myriam (Hg.): Politiques des noms de lieux dénommer le monde. London: ISTE Collections classiques, Encyclopédie Science, 2023, S. 97–112.
Buch-Info unter: https://www.istegroup.com/fr/produit/politiques-des-noms-de-lieux/
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022693915/
The “Buried Mirror”: History and Chile’s New Constitution
Is the debate about the nation novel to the movement of the Mapuche people?
The post The “Buried Mirror”: History and Chile’s New Constitution appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-2/chile-constitution-history-politics/
Vergessen und wiederentdeckt: eine Inschrift auf der Wiener Oltos-Amphora
von Benjamin Huber Ein anderer Blogbeitrag hat sich bereits mit den Chaire-Inschriften auf einer spä...
Elisabeth Schmid (1912-1994) – die erste ordentliche Professorin für Ur- und Frühgeschichte in der Schweiz
Im heutigen Beitrag möchten wir euch Elisabeth Schmid, die erste ordentliche Professorin für Ur- und...
Türöffner für Stalin? Die Diktatur des Proletariats als Begriff und Legitimationsressource
Autor: Mike Schmeitzner Buchvorstellung Mike Schmeitzner (Hrsg.)Die Diktatur des...
Meeting Liebermann
Yva, Max Liebermann, Porträt von hinten, 1930, ullstein bild – Yva ©
Elegant im Anzug, erschöpft rauchend oder mit Dackel Nicki am Wannsee: Die Fotosammlung des geschichtsträchtigen und namhaften Berliner Ullstein Verlags hält Dutzende Porträtaufnahmen des Malers Max Liebermann (1847-1935) und seiner Familie bereit. Als einflussreicher Kulturakteur seiner Zeit wurde er vielfach und gerne porträtiert.
Den Kern der Ausstellung bilden fotohistorisch aufschlussreiche Originalabzüge, u.a. von Yva, Nicola Perscheid, Frieda Riess und Erich Salomon, die heute in der Sammlung Ullstein bei ullstein bild in Berlin aufbewahrt werden. Sie sind Zeugnisse der vielfältigen Begegnungen Liebermanns mit fünfzehn richtungsweisenden Fotograf:innen in der Zeit von 1905 bis 1932. Die Lichtbildkünstler:innen trafen auf den berühmten Zeitzeugen, der sich öffentlichkeitswirksam ausgezeichnet in Szene zu setzen wusste.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2023/03/22/meeting-liebermann/
Gut Ding braucht Weil
Julia Ofer Dieser Text entstand im Rahmen eines Masterseminars mit dem Titel „Fokussieren in digital...