Was tun, wenn niemand Feedback gibt? Im Rahmen von Lehrgängen gehört es zur gelebten Praxis, Feedbac...
Lehramtsstudium, dann in die Schule! Oder doch nicht?
Vom Lehramtsstudium zur Kuratorin im Stadtmuseum statt in die Schule - Lilly Sophie Höhne hat im Ges...
Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus“
Im Wintersemester 2025/2026 laden der Rostocker Arbeitskreis Digital Humanities (RosDH) und die Juniorprofessur Digital Humanities zum sechsten Mal zur Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven“ ein.
Interessierte aus allen Fachgebieten sind herzlich eingeladen, sowohl in Präsenz als auch online an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine vorherige Anmeldung für die einzelnen Termine ist nicht erforderlich.
Programm für das Wintersemester 2025/2026
20.10.2025
Jun.-Prof. Dr.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22857
Übersetzung in der Kunst(geschichte)? Reflexionen im Anschluss an die Jahreskonferenz der Max Weber Stiftung
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf Die Jahreskonferenz der Max Weber Stiftung in Paris hat dre...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/16166
„Ungarische Krankheit“, „Purpur“ und „Hirntransport“
Krankheitsnarrative in den Memoiren der Gräfin Schwerin und ihre Kontextualisierung. Abbildung 1: Di...
Schiffbruch ist mir süß in diesem Meere – Die Leopardi-Bibliothek in Recanati
In den italienischen Marken liegen der weltbekannte Wallfahrtsort Loreto und das Elternhaus Giacomo...
Perspektiven im Blick: Ein Interview mit Mathilde Ackermann-Koenigs
von Marina Böddeker. Mathilde Ackermann-Koenigs hat in der zweiten Förderphase im Sonderfors...
Putting Images to Work – Gender and the Visual Archive
Inklusive Geschichtsschreibung im Archiv
von Dominik Erdmann (Mitglied der AG Barrierefreiheit) Das Archiv der Fürst Donnersmarck-Stiftung ve...
Antisemitismus – nur ein Importprodukt für die islamisch geprägte Welt?
Antisemitismus ist nach empirischen Studien in der islamisch geprägten Welt stark verbreitet. Dabei ...