Autobiographische Erinnerungen als Quellen Mein Kollege Michael Kleu hatte dieses Jahr die...
Identität und Herabsetzung
Das Modell der Blasphemie Die Identität menschlicher Gemeinschaften konstituiert sich stets auch...
Active Voices … wir sprechen mit Dr. Alice Stevenson und Dr. Heba Abd el-Gawad über Transdisziplinarität und Partizipation in den Altertumswissenschaften
Im Oktober sprachen wir mit den Ägyptologinnen Dr. Alice Stevenson und Dr. Heba Abd el-Gawad über da...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/9495
Die Lingener Antiatomkraftbewegung
Archivalie des Monats Dezember 2022 (Stadtarchiv Lingen) Die zweite große Anti-Atomkraft-Demo i...
Quelle: https://hvos.hypotheses.org/8647
Die Vergnügungsfahrt der Leichenfrauen
Der Beschwerdebrief des Monats November greift wieder ein monatstypisches Thema auf: Die Toten, und ...
Propagandaalben der Sowjetunion

Vor einiger Zeit hat Viola Hildebrand-Schat bereits diesen vielgelesenen Blogbeitrag über Sergej Ja...
Lubina Mahling: Herrnhut und die Sorben
Die Gründung Herrnhuts vor 300 Jahren hat weltweit, aber auch in der Lausitz, tiefe Spuren hinterlas...
Quelle: https://dhh.hypotheses.org/1115
GiD-Podiumsdiskussion: Klimakrise(n) in Russland, den USA und China: Regionaler Fokus und globale Bedeutung – Nachbericht und Video
Am 20. Oktober fand die Podiumsdiskussion aus der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog“ (GiD) unter...
Quelle: https://gid.hypotheses.org/3731
Data, Data, there to Crawl, Who’s the Fairest of Them All?
Des cirCONSTANCEs plus faires – Von Korrespondenznetzwerk zu Wissensgraph mit der Briefedition »Con...
Data, Data, there to Crawl, Who’s the Fairest of Them All?
Des cirCONSTANCEs plus faires – Von Korrespondenznetzwerk zu Wissensgraph mit der Briefedition »Constance de Salm«

Die Gemeinsamkeit zwischen Energy Drinks, die ich während meines Praktikums am DHIP getrunken habe, und der Arbeit an einer digitalen Briefedition?
Beides kann die Herzschlagrate schlagartig erhöhen.
Aber: Auch das Stichwort „Recycling“ spielt hier eine Rolle. Forschungsdaten und ihre Nachnutzbarkeit werden immer wieder diskutiert; und das nicht nur im Seminar “Methoden der Digital Humanities” an der Uni Trier…
Offene und faire Daten – Etwas Theorie als Apéritif
Für viele Disziplinen, die bereits traditionell und analog mit Daten arbeiten bzw. diese erzeugen, sind Digitalisierung, Linked Open Data und FAIRification wichtige Themen[1]. Bereits zu Beginn eines Projekts sollte die Zukunft der Forschungsdaten bedacht werden. Dabei geht es auch darum, den Umgang mit Daten transparent(er) zu gestalten. Ähnlich wie beim Recyclen meiner etlichen Energy-Drink-Dosen, sollten auch die Forschungsdaten, möglicherweise in neuer Form, weiterleben können, nachdem sie von Forschenden verzehrt—ich meine natürlich verwendet—wurden. FAIR steht dabei für findable, accessible, interoperable und reusable.
[...]