Die Stadt Luckau liegt etwas abseits der großen Fremdenverkehrsströme des so berühmten Spreewalds. U...
Die Neue Universität zu Köln. Ihre Geschichte seit 1919
Historische Jubiläen
sind eine Erfindung der Universitäten. Seit im Jahr 1578 die Universität Tübingen die einhundertjährige Wiederkehr ihrer Gründung feierlich beging, haben historische Jubiläen zunehmend unsere Gesellschaft geprägt. Sowohl in Universitäten als auch in allen anderen Institutionen gehören sie zu den besonderen Ereignissen, die man nicht nur gebührend feiert, sondern an die auch langfristig erinnert werden soll. Die Festschrift ist in Universitäten spätestens seit dem monumentalen Werk von Max Lenz zum 100. Jubiläum der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin ein solches Instrument der Erinnerung, das zu einem solchen Anlass keinesfalls fehlen darf. Das Muster der Berliner Festschrift von 1910 hat bis in die heutige Zeit hinein viele Nachahmungen gefunden, aber auch viele Versuche, ganz andere Formen zu finden. Einen solchen Versuch stellt die hier vorzustellende Festschrift der Universität zu Köln anlässlich ihrer 100-Jahr-Feier im Jahre 2019 dar.
Herausgeber der knapp 300 Seiten starken Festschrift sind die drei Geschichtsprofessoren Habbo Knoch, Ralph Jessen und Hans-Peter Ullmann von der Abteilung für neuere Geschichte des Kölner Historischen Instituts, die 2016 ein Forschungsprojekt zur Geschichte der 1919 gegründeten neuen Kölner Universität ins Leben riefen. Das Ziel war die hier vorzustellende Festschrift.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2022/11/rezension-universitaet-koeln-jubilaeum-becker/
Bilder und Texte unter der Lupe:
Fake News im Internet – eine Lerneinheit für die 5. Klasse Von Sandra Dering, Miriam Boehm und N...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/3869
Navigation, auch: historische
von Clemens Heinrichs 2003, in dem Jahr, in dem Alfons Kenkmann zum Professor für Didaktik der Gesch...
Text+ zu Gast bei den OPERAS Open Chats: Wir müssen reden… heute über: geisteswissenschaftliche Publikationen und Editionen vom 15.09.2022
Autorin: Johanna Günther Seit Februar 2021 veranstaltet OPERAS-GER regelmäßig die OPERAS Open Chats....
An der Geschichte lernen, welche Verhältnisse nicht sein sollten – Plädoyer für ein negatives Lernen an der Geschichte
Philipp McLean - Die von Lisa Regazzoni in ihrem Beitrag And If History Were to Turn Its Back on th...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/9147
Konsequent regional – die Staatliche Bibliothek Regensburg
Auf der US-amerikanischen Touristikwebsite Tripadvisor rangiert die Staatliche Bibliothek Regensbur...
Hør her’a!
Skandinavische Kinder- und Jugendliteratur ist mehr als Astrid Lindgren Vom 7. bis 17. September fan...
Forderungskatalog der IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen
IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen: Gute Arbeit in der Wissenschaft: Ein Forderungskatalog (gemeinsam mit Christian Cargnelli, Daniela Haarmann und Aurelia Weikert), in: Birkner, Martin (Hg.): Emanzipatorische Wissenschaftskritik in Zeiten von Klimakrise & Pandemie. Wien/Berlin: Mandelbaum, 2022, S. 286–296.
Institutionelles Repositorium: https://phaidra.univie.ac.at/o:1611083
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022692129/
Forderungskatalog der IG LektorInenn und WissensarbeiterInnen
IG LektorInnen und WissensarbeiterInnen: Gute Arbeit in der Wissenschaft: Ein Forderungskatalog (gemeinsam mit Christian Cargnelli, Daniela Haarmann und Aurelia Weikert), in: Birkner, Martin (Hg.): Emanzipatorische Wissenschaftskritik in Zeiten von Klimakrise & Pandemie. Wien/Berlin: Mandelbaum, 2022, S. 286–296.
Institutionelles Repositorium: https://phaidra.univie.ac.at/o:1611083
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022692129/