In einem Bereich der Ausstellung wird es um das Deutsche Jugendherbergswerk und Jugendherbergen in d...
„all welt wil auf sein wider Burgundi“
Patrick Leukel nimmt in seiner voluminösen Arbeit, die 2019 bei Schöningh in Paderborn erschienen ist, eine hervorragende und detaillierte Analyse des Reichsheeres im Neusser Krieg von 1474/75 vor. Das Buch stellt die überarbeitete Fassung seiner 2015 in Mainz eingereichten Dissertation dar und ist neben Einleitung und Fazit in acht Hauptkapitel gegliedert:
- Theoretischer Zugang und Vorüberlegungen
- Aspekte des Kriegswesens im 15. Jahrhundert
- Der historische Rahmen: Das Reich – Burgund – Neuss
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/08/all-welt-wil-auf-sein-wider-burgundi/
The Nuremberg Trials Project: Providing History for All
The GHI benefits tremendously from the help of its many talented interns. The following post was written by GHDI project intern Isabella Auerbach, a student at the University of Pennsylvania, who is majoring in European history. — Editorial note, Href
The Nuremberg Trials Project, an ongoing digitization effort by the Harvard Law School Library (HLSL), is an open-access initiative aimed at transporting the documents relating to the 1945 to 1949 tribunals to an online platform. The project, first conceived in the late 1990s, features a highly organized website that provides ample introductory information regarding the Nuremberg trials, along with the trial documents themselves.

I was fortunate enough to speak with Paul Deschner, the project manager for the Nuremberg Trials Project and an Application Developer at the library’s Innovation Lab, who was first brought on to the project due to his professional background in software engineering. Deschner discussed both the history and potential future of this undertaking, emphasizing the ongoing significance of these documents, which were produced over seventy years ago.
History of the Documents
Documents relating to the Nuremberg
trials were published almost immediately after the conclusion of the
International Military Tribunal (IMT), the earliest of the thirteen trials.
[...]
Quelle: https://href.hypotheses.org/1606
Sweden is record holder for deposing monarchs
At the moment, I am re-writing the chapter presenting the case studies, including cutting most details needed for the German dissertation out of the upcoming monograph. I’ll try to roughly work parallel on the editing of the German publication and the re-writing of the English monograph, and I am now coming to the end of the Scandinavian case studies.
So, what brought me to include the Scandinavian kingdoms into my research? England and even Scotland were pretty clear, the English even have a reputation for being “king-slayers” – it’s a bit undeserved; usually they deposed their monarchs first, or more precise, forced them to abdicate – afterwards, they killed them, so it should be something like “ex-king-slayers”? But even the English with all their depositions from 1327 (Edward II) right through the Wars of the Roses and until Charles I and James II in the 17th century, do not hold a candle to the Swedish.
Very early on, it became clear that if I want to understand deposition, I have to include Sweden. If I counted correctly, from all the kings between ca. 1350 until 1600, only three were not deposed. Plus Margaret who ruled but was never crowned.
[...]
Quelle: http://csarti.net/2019/07/sweden-is-record-holder-for-deposing-monarchs/
From Collected to Contested: Die Zukunft von Museen nach der Rückführungsdebatte
Bericht zum Seminar “From Collected to Contested: The Future of Museums after the Repatriation...
Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“: FOTOGRAFIE UND DESIGN
Die Jahrzehnte zwischen 1920 und 1970 lassen sich als ein Zeitalter der Masse beschreiben. Massenproduktion und Massenabsatz gingen – lange vor der Epoche der Digitalisierung – mit neuen Massenmedien und neuen Formen der Massenkommunikation einher.
Dieses Themenheft untersucht anhand des Wechselspiels von Fotografie und Design, wie sich industrielle und künstlerische Produktionsweisen miteinander verbanden. Die Beiträge reichen vom Deutschen Werkbund bis zur Ulmer Hochschule für Gestaltung. Gemeinsam ist den Texten ein doppelter Blick auf die Fotogeschichte des Designs: Sie interessieren sich gleichermaßen für Fotografien der Gestaltung wie auch für Fotografien als Gestaltung.
Quelle: https://www.visual-history.de/2019/07/31/aktuelles-heft-der-fotogeschichte-fotografie-und-design/
GAG201: Eine kleine Geschichte des Speiseeises
Das Disneyland der Habsburger. Der altdeutsche Rittergau im Laxenburger Schlosspark.
Im Kulturkampf gegen die Französische Revolution entstand in Laxenburg eine mittelalterliche Phantasielandschaft samt Turnierplatz. Von Anton Tantner
Der Beitrag Das Disneyland der Habsburger. Der altdeutsche Rittergau im Laxenburger Schlosspark. erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.
Quelle: https://wolfgangschmale.eu/anton-tantner-das-disneyland-der-habsburger/
Nachwuchs am IDH: #autoPost – Ein Geschwisterchen für #autoChirp
autoChirp, unser Webservice zur automatischen Planung einer großen Anzahl von Tweets wird demn...
Die Rolle wissenschaftlicher SoftwareentwicklerInnen in DH Projekten
In DH Projekten arbeiten WissenschaftlerInnen mit oft unterschiedlichen Rollen und akademischen Hintergründen. Neben der geisteswissenschaftlichen Ausrichtung eines Forschungsprojekts durch Domänen-WissenschaftlerInnen, haben auch die Menschen, die technische Aspekte des Projekts umsetzen, eine wichtige Rolle für den Erfolg eines DH Projekts.
Solche MitarbeiterInnen, die zum Beispiel Algorithmen, Tools oder Webseiten konzipieren und entwickeln oder Daten modellieren und auswerten, sollen hier unter dem Begriff „wissenschaftliche SoftwareentwicklerInnen“ zusammengefasst werden. Gebräuchlicher ist die englische Variante des „Research Software Engineers“ (RSE).
RSEs haben diverse Hintergründe. So gibt es WissenschaftlerInnen, die ihre Erfahrungen in der Softwareentwicklung nach einem geisteswissenschaftlichen Studium erworben haben, aber auch SoftwareentwicklerInnen, die sich durch längere Zusammenarbeit mit GeisteswissenschaftlerInnen die nötigen Kenntnisse erarbeitet haben, um Fragen des Forschungsfeldes zu verstehen und technisch umzusetzen. Die Rolle des RSE im Vermittlungsprozess zwischen technischer Expertise und Domänen-spezifischem Fachwissen ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines DH-Projektes.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12090