GAG199: UC 71 und der U-Boot-Krieg im Ersten Weltkrieg

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs199/

Weiterlesen

Der Aachener Kongress 1818

Der renommierte Historiker Heinz Duchhardt bedient mit seinem Band zum Aachener Kongress von 1818 zwei aktuelle gesellschaftliche Tendenzen: die Logik der Jubiläen sowie das gesteigerte öffentliche Interesse an Friedensprozessen. Im Mittelpunkt steht der wenig bekannte Kongress von Aachen als erster „Folgekongress“ des berühmten Wiener Kongresses von 1815. Dabei eröffnet Duchhardt ein breites politisches, gesellschaftliches und kulturelles Panorama, das sowohl die internationalen Verwicklungen als auch die regionale und lokale Bedeutung des Aachener Kongresses für die Stadt Aachen und das Rheinland, das eben erst seit dem Wiener Kongress zu Preußen gehörte und auf diese Weise stärker eingebunden werden sollte, berücksichtigt. Duchhardt spricht hier von einer „Good-will-Offensive“ (S. 55) der preußischen Regierung gegenüber der rheinischen Provinz.

Zu verstehen ist der Aachener Kongress als deutlich kleinerer Nachfolgekongress des großen Wiener Kongresses, in dessen Schatten er folglich auch historiographisch steht. Dabei zeichneten sich hier durchaus Neuerungen im internationalen Miteinander ab, wenn der Kaiser von Österreich, der russische Zar und der preußische König gemeinsam mit ihren führenden Ministern zusammenkamen, um bereits im Vorfeld konfliktregulierend in die Geschicke Europas eingreifen zu können – ganz ähnlich wie es heute die G7/8- bzw. G20-Treffen versuchen. In der Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit war dies insofern eine Neuerung, als bis dahin Kongresse – wie der Westfälische Friedenskongress oder eben der Wiener Kongress – in erster Linie der Konfliktbeendigung gedient hatten.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/07/der-aachener-kongress-1818/

Weiterlesen

CfP: After Post-Photography

CfP: After Post-Photography

Call for Papers: # 4 (37) 2019: After Post-Photography

INTERNATIONAL JOURNAL OF CULTURAL RESEARCH
Scientific e-journal. Issued since 2010

 

 

Why is it that as a theoretical concept indexicality is quite dead while at the same time it keeps being at the core of so many practices using and looking at photographs? Is it possible that the introduction of digital processes to photography was much less of a rupture than post-photographic discourses often assume? And could it be that photography from its very beginnings was much less about depicting realities but rather about creating them?



[...]

Quelle: https://www.visual-history.de/2019/07/15/cfp-after-post-photography/

Weiterlesen