Frühe Versionen des IBM-PCs enthielten in ihrem ROM-Speicher neben einem BIOS auch einen BASIC-Interpreter, welcher das Ausführen von BASIC-Programmen erlaubte. Letzte Relikte sind bis heute auftretende Fehlermeldungen beim Booten eines PCs; ist beispielsweise kein bootfähiges Medium vorhanden, versuchen manche PCs auf das ROM-BASIC zuzugreifen.
Wien, Simmering 22
Gezwitscher aus Berlin
Bevor in Kürze unser Bericht zur .hist2011 in Berlin folgt, hier bereits einige Impressionen aus den letzten Tweets.
«Über die Erde allhin war eine Mundart und einerlei Rede»
«Sitting sie bequem in Virginia, ich bin ganz froh, in einem englischsprachigen nur Meer von Worten zu baden. So viel von den Inhalten über das Internet ist in englischer Sprache in diesen Tagen, dass es einfacher und einfacher ist, alles zu ignorieren interessant findet am Online-Inseln, in denen Englisch entweder nicht gesprochen wird, oder einfach [...]
Materialien zu einer Sprache der Niedertracht, Abteilung Schottermitzi
Außerdem bauen wir gerade enorme Feindbilder in Europa gegen die Banken und die Reichen, die Vermögenden auf. So etwas hatten wir schon einmal, damals verbrämt gegen die Juden, aber damals waren ähnliche Gruppierungen gemeint. Es hat das zwei Mal in einem Krieg geendet. [Quelle]
Wie ein Buch entsteht
Wer heute ein Buch schreibt und dann das Manuskript einem Verlag übergibt, kriegt zumindest einen Teil des weiteren Arbeitsprozesses recht gut mit. Als Autor ist man verpflichtet, das Manuskript entweder gleich druckfertig oder dann doch in einer Form abzuliefern, die eine automatische Übernahme in das Satzsystem ermöglicht. Umfangreiche Styleguides oder – im besseren Fall – [...]
Volker Bauer/Holger Böning (Hg.): Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert
Andreas Würgler rezensiert für die aktuellen Sehepunkte folgenden Band:
Bauer, Volker/Böning, Holger (Hg.): Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. (=Presse und Geschichte - Neue Beiträge; 54). Bremen: edition lumière, 2011.
Bauer, Volker/Böning, Holger (Hg.): Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit. (=Presse und Geschichte - Neue Beiträge; 54). Bremen: edition lumière, 2011.
Eine Sammelstelle für alte Software-Versionen
Wer kann sich noch an die alten Versionen von Netscape, Internet Explorer oder Winamp erinnern? Auf der Seite OldApps stehen unzählige alte Versionen kostenloser Software zum Download bereit. Das kann dann interessant sein, wenn man zum Beispiel mit Hilfe des Internet Archive oder des UK Web Archive alte Seiten rekonstruieren und dabei auf die alten [...]
H-Soz-u-Kult Chancen-Digest Nr. 1/2011: Ausgewählte Job- und Stipendienangebote 01.09.-15.09.2011
From: Caroline Veit <C.Veit@lrz.uni-muenchen.de> Date: 31.08.2011 Subject: Stip: 2 Doktorandenstipendien Graduiertenkolleg "Formen von Prestige in Kulturen des Altertums" (LMU München) LMU, München, 01.11.2011-31.10.2013 Bewerbungsschluss: 04.10.2011 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stipendien&id=6442 :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: From: Beate Störtkuhl <stoertk@uni-oldenburg.de> Date: 07.09.2011 Subject: Stip: 6 Promotionsstipendien "Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa" Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Berlin/Oldenburg, [...]
Cultures of Surveillance – Programm
Das Programm der in zwei Wochen in London stattfindenden Konferenz Cultures of Surveillance ist online, Facebook und Twitter (cultofsurv) werden auch eingesetzt; das Abstract zu meinem Vortrag lautet folgendermaßen:
Between Order and Resistance: House Numbering as Surveillance Technology
House numbering was not introduced to facilitate orientation for the cities' inhabitants or to be helpful to foreigners; it's origin can be located in the border areas of early modern police, military and tax administration, in the "dust of events" (Foucault). It should make possible the state's access to the houses' riches and resources, in order to control, tax and recruite the inhabitants or to lodge soldiers. In my presentation I want to treat particularly the resistances against this new technology, because sometimes house numbers were painted over by rebellious subjects, scratched out of the houses' walls or thrown with mud.
Between Order and Resistance: House Numbering as Surveillance Technology
House numbering was not introduced to facilitate orientation for the cities' inhabitants or to be helpful to foreigners; it's origin can be located in the border areas of early modern police, military and tax administration, in the "dust of events" (Foucault). It should make possible the state's access to the houses' riches and resources, in order to control, tax and recruite the inhabitants or to lodge soldiers. In my presentation I want to treat particularly the resistances against this new technology, because sometimes house numbers were painted over by rebellious subjects, scratched out of the houses' walls or thrown with mud.