Bildkritik als Politische Ikonographie / Politische Ikonologie

Bildkritik als Politische Ikonographie / Politische Ikonologie
Politische Ikonologie. Zur Geschichte und Zukunft der Bildkritik
1970, vor 50 Jahren, löste die von Martin Warnke (gest. 2019) organisierte und geleitete Sektion „Das Kunstwerk zwischen Wissenschaft und Weltanschauung“ auf dem 12. Deutschen Kunsthistorikertag in Köln heftige Diskussionen über die Geschichte und die Zukunft der Kunstgeschichte aus. Der Jahrestag gibt Anlass zum Rückblick auf dieses spektakuläre Ereignis, aber auch zu Diskussionen über die Ideengeschichte der Bildwissenschaft, politische Ikonologie der Gegenwart und die politische Kunst- und Bildforschung in den Digital Humanities.

Programm

Donnerstag, 26. November 2020
14.00 Uhr Begrüßung Dr. Dirk Braunstein (Frankfurt/M.), Dr.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2020/11/20/bildkritik-als-politische-ikonographie-politische-ikonologie/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=bildkritik-als-politische-ikonographie-politische-ikonologie

Weiterlesen

Fotografien von Holger Herschel: Mainzer Straße 1990

Fotografien von Holger Herschel: Mainzer Straße 1990

Mainzer Straße, Berlin, 14. November 1990. Fotograf: Holger Herschel ©

Im Mai 1990 begann in Ost-Berlin ein Sommer der Anarchie. In der Mainzer Straße wurden zwölf Häuser besetzt, in denen Menschen aus Ost und West ihren Traum von einem autonomen Leben verwirklichen wollten. Doch rasch kam es zu Konflikten mit der Nachbarschaft, mit Neonazis und auch untereinander.

Am 14. November 1990 wurde die Mainzer Straße gegen erbitterten Widerstand geräumt. Wenige Stunden vor der Räumung fotografierte Holger Herschel die Mainzer Straße und ihre Umgebung.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2020/11/11/fotografien-von-holger-herschel-mainzer-strasse-1990/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=fotografien-von-holger-herschel-mainzer-strasse-1990

Weiterlesen

Tagung: Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jahrhundert

Tagung: Private Blicke in Diktatur und Demokratie: Schmalfilme und Fotos im 20. Jahrhundert

Während Tagebücher und Briefe eher seltene Zeugnisse bilden, die vor allem im Bürgertum überliefert sind, sind private Fotos und Filme aus dem 20. Jahrhundert ubiquitär verfügbar. Doch obgleich die meisten Familien über Zäsuren hinweg ihre Sicht auf die Welt durch private Fotos und Filme dokumentierten und erinnerten, sind sie bisher wissenschaftlich kaum erschlossen. Dabei versprechen sie eine andere Sichtweise auf das 20. Jahrhundert.

Indem die privaten Kameras unterschiedliche Akteur*innen, Handlungen, Ereignisse und Orte sicht- und unsichtbar machten, waren sie aktiv involviert in die Konstruktion dessen, was als „Realität“, als „Familie“ oder als „Privatsphäre“ wahrgenommen wurde und erinnert wird. Neutrale Dokumentationsinstrumente sind Fotografie und Schmalfilm nicht. Die privaten Bildpraktiken konnten sich zwar selbst in den Diktaturen weitgehend politischer Kontrolle entziehen, sind aber deutlich durch soziale Konventionen gekennzeichnet. Gerade dies macht sie zu einer wichtigen Quelle für eine Alltagsgeschichte des 20.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2020/11/09/tagung-private-blicke-in-diktatur-und-demokratie-schmalfilme-und-fotos-im-20-jahrhundert/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=tagung-private-blicke-in-diktatur-und-demokratie-schmalfilme-und-fotos-im-20-jahrhundert

Weiterlesen

CfP: Photojournalism and the archive: from analogue to digital

CfP: Photojournalism and the archive: from analogue to digital

Special Issue: TMG – Journal for Media History
Photojournalism and the Archive: From Analogue to Digital

An analogue press photo: Dutch Foreign Minister Joseph Luns takes leave of The Hague to become Secretary General of NATO, 28 April 1971, Photo: Vincent Mentzel (NRC Handelsblad), Collection: Rijksmuseum Amsterdam

In recent years, millions of pictures taken by photojournalist for newspapers and magazines between the late nineteenth and early twenty-first century have been digitized. While commercial parties, such as Getty Images, seek to monetize their picture libraries by charging licensing fees, national archives and other heritage institutions have made millions of pictures freely available to researchers and the general public. For example, with over 15 million pictures, the Dutch National Archive maintains one of the largest digital collections of (mostly) freely available press photographs. Similarly, the National Library of Congress provides free access to famous collections, such as the 39,744 digitized glass negatives, taken between 1900-1920, of Bain, one of America’s earliest news picture agencies and 175,000 black-and-white negatives of the Farm Security Administration Office, taken between 1935-1944. In France, the digital portal Gallica offers access to 24,845 digitized photographs of the famous photographer Nadar and 119,443 pictures of the Monde & Camera picture agency.

The special issue hopes to shed light on what happens to pictures of the news and the way(s) that we (can) see them when they are moved from the analogue to the digital realm. In doing so, it aims to contribute to the development of new theoretical and methodological frameworks to study photojournalism and, more generally, historical images in digital collections.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2020/10/14/cfp-photojournalism-and-the-archive-from-analogue-to-digital/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=cfp-photojournalism-and-the-archive-from-analogue-to-digital

Weiterlesen

40 Jahre Zeitschrift „Fotogeschichte“

40 Jahre Zeitschrift „Fotogeschichte“

Fotogeschichte schreiben: Das ist das Anliegen der Zeitschrift „Fotogeschichte“ – seit mittlerweile vier Jahrzehnten. Ein Anlass, innezuhalten, zu feiern – und Fragen zu stellen. Welchen Weg hat die Fotografiegeschichte in den letzten Jahrzehnten zurückgelegt? Welche gesellschaftlichen Umbrüche haben Spuren in der Zeitschrift Fotogeschichte hinterlassen? Und wie hat, umgekehrt, die Zeitschrift den Diskurs der Fotografiegeschichte aufgegriffen und (mit-)bestimmt?

Das Jubiläumsheft beleuchtet die Geschichte der Zeitschrift und en passant auch die Geschichte des multidisziplinären Faches Fotografiegeschichte. Zwangsläufig schweift der Blick immer wieder über das enge Umfeld der Zeitschrift hinaus, um die Konturen der gesellschaftlichen, politischen und intellektuellen Szene fassen zu können, in der das Projekt Fotogeschichte eingebettet war und ist.

Screenshot der Webseite „Fotogeschichte“  [05.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2020/10/05/40-jahre-zeitschrift-fotogeschichte/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=40-jahre-zeitschrift-fotogeschichte

Weiterlesen

CfP: Photographs as sources for writing histories of medicine, health, and healing in colonial and postcolonial Africa

CfP: Photographs as sources for writing histories of medicine, health, and healing in colonial and postcolonial Africa

This workshop seeks to apply theoretical and methodological insights produced by visual historians to the writing of histories of medicine, health and healing in colonial and postcolonial Africa. We invite graduate students, early career and established scholars who are employing photographs to write histories related to medicine, health and healing in Africa to present their work in progress and participate in discussion around these themes.

Photographs as sources for writing histories of medicine, health and healing in colonial and postcolonial Africa

Screenshot der Website Global Health Africa

Over the last thirty years, photographs have become important sources of information for scholars seeking to reconstruct and examine the African past – whether related to material objects, social processes and practices, or attitudes and sensibilities. In employing visual evidence, historians and anthropologists recognise and reflect critically on photography as a complex and historically contingent practice, and images as polyvalent and often ambiguous artefacts.

This workshop seeks to apply theoretical and methodological insights produced by visual historians to the writing of histories of medicine, health and healing in colonial and postcolonial Africa. Over the course of the ca. 150 years since the introduction of photographic technology in Africa, it has been employed in a myriad of manners and settings related to health.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2020/09/11/cfp-photographs-as-sources-for-writing-histories-of-medicine-health-and-healing-in-colonial-and-postcolonial-africa/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=cfp-photographs-as-sources-for-writing-histories-of-medicine-health-and-healing-in-colonial-and-postcolonial-africa

Weiterlesen

DGEJ-Jahrestagung: Bilder der Aufklärung

DGEJ-Jahrestagung: Bilder der Aufklärung

Die Aufklärung, könnte man meinen, steht ganz im Zeichen des Wortes und der Schrift; ihre Ideen sind festgehalten in philosophischen, literarischen, wissenschaftlichen, journalistischen Texten. Welchen Beitrag können Bilder dazu leisten?

Den Worten „Aufklärung/Enlightenment/Lumières“ eignet eine starke Licht- und, im Deutschen, Wetterbildlichkeit, die sich leicht in programmatischen Bildern aktualisieren lässt. Gehen Bilder den Begriffen vielleicht sogar voraus, transportieren sie nonverbal Lehren und Wahrnehmungsmuster, die auf die Gesellschaft einwirken?

Diesen Fragen geht die internationale Tagung nach, die vom 16. bis zum 18. September 2020 am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stattfindet. Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stadt Halle, bringt die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2020/09/03/dgej-jahrestagung-bilder-der-aufklaerung/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=dgej-jahrestagung-bilder-der-aufklaerung

Weiterlesen

Call for Papers for an Edited Book

Call for Papers for an Edited Book

As part of a broader pictorial turn in the Humanities since the 1990s, there has been an unprecedented scholarly interest in photography. Numerous recent studies in a variety of fields have considered photographs and albums – in more or less methodical ways – as exceptional types of documents, which simultaneously display reality and comment on it. Moreover, they have subjected photographs to a “postlinguisitc, postsemiotic rediscovery” (W.J.T. Mitchell) and expanded the focus to a wider visual culture and spectatorship, ranging from the gaze to practices of seeing.

These studies have introduced new perceptions of photographic narratives as the foundation of shared memory (or “postmemory”) and, indeed, new histories. Scholars of Jewish studies and Jewish history have offered some of the most systematic and inventive demonstrations of photo-analysis that enriches and complicates our understanding of historical experiences and mnemonic practices.



[...]

Quelle: https://visual-history.de/2020/08/07/call-for-papers-for-an-edited-book/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=call-for-papers-for-an-edited-book

Weiterlesen

Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“: AQUATISCHE BILDER

Aktuelles Heft der „Fotogeschichte“: AQUATISCHE BILDER

In der visuellen Kultur der Moderne spielen Bilder des Wassers und des Meeres eine wichtige Rolle. Bei der Erforschung der Ozeane fand seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zunehmend das Medium der Fotografie (später auch des Films) Verwendung. Dieses Themenheft beleuchtet ein bisher wenig beachtetes Kapitel der Fotografie- und Mediengeschichte: fotografische Explorationen des Meeres, die die faszinierende organische und anorganische Vielfalt der Natur über und unter Wasser erkundeten: Gischt und Wellen, Pflanzen, Tiere und mineralische Formationen.

Die Autorinnen und Autoren analysieren am Beispiel ausgewählter fotografischer Expeditionen nicht nur die bildlichen Resultate dieser Unternehmungen, sondern legen den Fokus auch auf deren mediale Prozeduren, technische Voraussetzungen sowie epistemischen und politischen Dimensionen. In der Zusammenschau der erkundeten visuellen Phänomene im Zeitraum von den 1840er bis 1940er Jahren spiegelt sich en passant auch die Geschichte und die Ästhetik des fotografischen Mediums.

Screenshot der Webseite „Fotogeschichte“. Foto: L’oceanophotographie, La science illustrée, 1893/1894 (Ausschnitt)



[...]

Quelle: https://visual-history.de/2020/07/13/aktuelles-heft-der-fotogeschichte-aquatische-bilder/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=aktuelles-heft-der-fotogeschichte-aquatische-bilder

Weiterlesen

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

NEUE REZENSIONEN: H-SOZ-KULT

„Monument al llibre“ (Monument für das Buch); Skulptur aus dem Jahr 1994 von Joan Brossa für die Innung der antiquarischen Buchhändler Kataloniens (Gremi de llibreters de vell de Catalunya) an der Kreuzung Passeig de Gràcia und Gran Vía in Barcelona. Foto: Jordiferrer, Juli 2012. Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Sebastian Schönemann: Symbolbilder des Holocaust. Fotografien der Vernichtung im sozialen Gedächtnis

Campus, Frankfurt a.M. 2019



[...]

Quelle: https://visual-history.de/2020/06/24/neue-rezensionen-h-soz-kult-13/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=neue-rezensionen-h-soz-kult-13

Weiterlesen