Podcast mit Georg Fingerlos, dem Historiker der spannenden Themen

Georg Fingerlos ist ein Historiker mit Gespür für spannende Themen, ganz gleich ob es sich um Verlottertes Blaublut (nämlich entadelte Schwerverbrecher), eine antihabsburgische Bahnhofsbesetzung Anno 1921 im steirischen Bruck an der Mur (schönes Zitat als Titel: "Ein bisserl aufhängen tät' ihm nix schaden") oder demnächst um den Marsch der arbeitslosen Wiener "Warden" 1928 Fast bis nach Äthiopien handelt: Solche Bücher sind um ein etliches wichtiger und geistreicher als der hundertste Aufguss einer Herrscher-Biographie; wer ein Interview mit Georg Fingerlos über seine Themen hören möchte, hat dank des Podcasts der Sondersendung nun die Gelegenheit dazu.

Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022647734/

Weiterlesen

Podcast mit Georg Fingerlos, dem Historiker der spannenden Themen

Georg Fingerlos ist ein Historiker mit Gespür für spannende Themen, ganz gleich ob es sich um Verlottertes Blaublut (nämlich entadelte Schwerverbrecher), eine antihabsburgische Bahnhofsbesetzung Anno 1921 im steirischen Bruck an der Mur (schönes Zitat als Titel: "Ein bisserl aufhängen tät' ihm nix schaden") oder demnächst um den Marsch der arbeitslosen Wiener "Warden" 1928 Fast bis nach Äthiopien handelt: Solche Bücher sind um ein etliches wichtiger und geistreicher als der hundertste Aufguss einer Herrscher-Biographie; wer ein Interview mit Georg Fingerlos über seine Themen hören möchte, hat dank des Podcasts der Sondersendung nun die Gelegenheit dazu.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022647734/

Weiterlesen

#lis Dynamic Publication Formats and Collaborative Authoring, von Lambert Heller et. al. (2014)

https://doi.org/10.1007/978-3-319-00026-8_13 While Online Publishing has replaced most traditional printed journals in less than twenty years, today’s Online Publication Formats are still closely bound to the medium of paper. Collaboration is mostly hidden from the readership, and ‘final’ versions of papers are stored in ‘publisher PDF’ files mimicking print. Meanwhile new media formats originating from the […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2018/03/7468/

Weiterlesen

Antwort eines Nachwuchswissenschaftlers auf den „Die Zeit“-Beitrag von W. Eilenbergers zum Status der Philosophie

Da das „Philosophie Magazin“ meinen vergangenen Blog-Beitrag weitergetwittert hat, fühle ich mich veranlasst, meinen Dank dafür durch eine Replik auf den Beitrag des ehemaligen Herausgebers desselben, Wolfgang Eilenberger, auszudrücken. Dies ist der Beitrag, den Sie zuerst lesen sollten, weil in ihm der aktuelle Status der Philosophie in Deutschland für bemitleidenswert befunden wird: https://tinyurl.com/yahrck2v Und auch wenn meine Replik scharf klingen mag, sie weiß die Steilvorlage zu schätzen. — Ich bin Philosophiehistoriker und Nachwuchswissenschaftler; das disqualifiziert mich eigentlich doppelt, etwas zu diesem Thema sagen zu … Antwort eines Nachwuchswissenschaftlers auf den „Die Zeit“-Beitrag von W. Eilenbergers zum Status der Philosophie weiterlesen →

Quelle: https://philophiso.hypotheses.org/1426

Weiterlesen

Zur Aktenkunde des Wannsee-Protokolls (1)

Es ist das berüchtigtste Aktenstück der Geschichte. Niemand von klarem Verstand bestreitet seine Echtheit. Aber um seinen genauen Ort in der Geschichte des Völkermords an den europäischen Juden debattiert die seriöse Wissenschaft noch. Andererseits hat die aktenkundliche Untersuchung von Dokumenten des Holocausts im vergangenen Jahr einen mächtigen Schub durch die Online-Tutorien der ERHI erhalten. Wie man sich diesem Stück aktenkundlich nähern kann, möchte ich in einer dreiteiligen Serie demonstrieren.

Das Ziel

Warum eine aktenkundliche Beschäftigung mit dem Wannsee-Protokoll? Wenige Einzeldokumente wurden in der Geschichtswissenschaft so intensiv erforscht. Und es ist mehr als eine Geschichtsquelle:

  • Es ein Sinnbild, das in der maximalen Verdichtung eines Satzes das Mordprogramm enthält.

    [...]

Quelle: https://aktenkunde.hypotheses.org/818

Weiterlesen

Digitale Texterfassung und Sicherung

Am 22./23. März findet in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften der dhmuc. Workshop „Freud‘ und Leid mit digitalen Editionswerkzeugen“ statt. Im Vorfeld veröffentlichen wir hier die Überlegungen von Michael Nedo zur Digitalen Texterfassung und Sicherung, die auf Grundlage seiner langjährigen Erfahrungen als Herausgeber der Wiener Wittgensteinausgabe entstanden sind.

von Michael Nedo

Stand der Forschung

Trotz offenkundiger Vorteile digitaler Textverarbeitung für die Editionswissenschaften
sind derzeitige digitale Text Daten in Bezug auf Langlebigkeit und Kollationierbarkeit
dem Gedruckten unterlegen [1, 2]. Thematisiert wird dies seit geraumer Zeit z.B.

[...]

Quelle: https://dhmuc.hypotheses.org/1944

Weiterlesen

Ein Recht auf Fürsorge? Konflikte zwischen Bürgern und Staat in den 1950er Jahren

 

von Helge Jonas Pösche

Im Jahr 1957 klagte eine Frau vor dem Berliner Verwaltungsgericht gegen die Streichung ihrer Fürsorgeunterstützung durch das Sozialamt. Die Verwaltung begründete die Maßnahme mit der Weigerung der Frau, die 1954 als DDR-Flüchtling nach West-Berlin gekommen war, zur Arbeitssuche ins wirtschaftlich prosperierende Westdeutschland überzusiedeln. Dieses „unwirtschaftliche“ Verhalten zeuge von „Arbeitsscheu“. Überdies bestreite die Klägerin auch nach der Streichung der Fürsorgeunterstützung noch ihren Lebensunterhalt – dem Anschein nach mit Hilfe ihres Vermieters, worin ein „eheähnliches Verhältnis“ vermutet wurde. Der Rechtsanwalt der Klägerin verwies dagegen auf einen

„Anspruch auf Mindestunterstützung, der jedem zustehe […]. Dieser Rechtsanspruch könne auch nicht dadurch hinfällig werden, daß durch mitleidige Dritte oder durch öffentliche Hilfsquellen Unterstützung in der Zwischenzeit gewährt worden sei. Es widerspreche dem Rechtsempfinden eines Rechtsstaates, Hilfsbedürftigkeit in einem solchen Fall zu verneinen.

[...]

Quelle: https://gafprojekt.hypotheses.org/1007

Weiterlesen

Relativity, Historicity and Historical Studies

Paradoxically, relativity or relativism is often presented in an absolutist manner, as the proposition that nothing is true, and as a credo in which all is to be doubted apart from doubt itself....

The post Relativity, Historicity and Historical Studies appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-9/relativity-historicity/

Weiterlesen

Workshop «Computational Methods in the Humanities» (COMHUM 2018)

Am 4. und 5. Juni 2018 veranstaltet die Sektion für Sprach- und Informationswissenschaft der Universität Lausanne (Schweiz) einen Workshop zum Thema «Computational Methods in the Humanities» (COMHUM2018). Das Ziel des Workshops ist es, die Forschung zu informatischen Ansätzen in den Geisteswissenschaften voranzubringen – insbesondere zu innovativen, methodisch expliziten Ansätzen – und den disziplinenübergreifenden Austausch anzuregen.

Die offizielle Sprache des Workshops ist Englisch, Beiträge können in englischer oder französischer Sprache eingereicht werden. Die Einreichungsfrist für Abstracts von 1–2 Seiten ist der 16. April 2018. Nähere Informationen finden sie auf der COMHUM-2018-Webseite sowie in der folgenden Ankündigung:

Call for Proposals



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=9516

Weiterlesen