Der kleine Unterschied – Deutsche Einheit in weiter Ferne

Am 3. Oktober letzten Jahres wurde landesweit der 25. Jahrestag der Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland gefeiert. Vieles ist in den 25 Jahren passiert. Angefangen von einer euphorischen Begrüßungswelle, der Einigung per Staatsvertrag, der…

Quelle: http://medienbildung.hypotheses.org/8611

Weiterlesen

Renten für die Rente – Private Altersvorsorge im Spätmittelalter

10.03.2016 Anja Zawadzki

Als am 23. Februar 2016 der Paritätische Wohlfahrtsverband seinen neuesten Armutsbericht veröffentlichte, bestätigte sich, was viele im Vorfeld bereits zu wissen glaubten: Trotz einer guten Wirtschaftslage gelten erschreckend viele Menschen in Deutschland als arm. Besonders alarmierend erscheint dabei die Entwicklung der Altersarmut. Während die Anzahl der auf Grundsicherung angewiesenen Rentner im Jahr 2003 noch bei 258 000 Menschen lag, stieg die Zahl bis zum Jahr 2014 fast auf das Doppelte an. Der Verbandsgeschäftsführer warnt, dass sich dieser Zustand in den nächsten 20 Jahren noch weiter verschlechtern werde und spricht sogar von einer „Lawine der Altersarmut“.1



[...]

Quelle: http://grk1919.hypotheses.org/136

Weiterlesen

5 Fragen an… die Geschlechter-, Arbeits- und Organisationssoziologin Brigitte Aulenbacher (Uni Linz)

Brigitte Aulenbacher ist Professorin am Institut für Soziologie der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Johannes Kepler-Universität in Linz. Zu ihren Schwerpunkten gehören die Gesellschaftstheorie und Sozialanalysen, die Geschlechter- und Intersektionalitätsforschung sowie die Rationalisierungs-, Arbeits-, Organisationsforschung. Zuletzt erschien von ihr im Jahr 2015 (gemeinsam mit Birgit Riegraf und Susanne Völker) ein Buch zum Thema „Feministische Kapitalismuskritik, Einstiege…

Quelle: http://soziologieblog.hypotheses.org/9288

Weiterlesen

A Museum for Every School!

English

Whoever visits schools in Asia, soon knows the traditional procedure: First of all, there is the welcome reception at the large office of the director, and before attending any lessons in the classroom, a visit of the school museum takes place. There, students first explain the history of the school and then its present profile. Why do we have so little historical awareness in German-speaking countries when it comes to school matters?

 

 

School history and school museum as a great opportunity

It is beyond comprehension that schools in this country rarely take advantage of this great opportunity. Especially today, when schools are required to have their own profiles, history offers the opportunity to support the building of school identity: Where exactly did teaching take place at the school site 60 years ago and 30 years ago? What subjects appeared in the school timetable, and what did the textbooks look like?

[...]

Quelle: http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/4-2016-8/a-museum-for-every-school/

Weiterlesen

Test: Mailauskunft deutscher wissenschaftlicher Bibliotheken

Da ich schon häufig gute Erfahrungen mit der Mailauskunft deutscher Bibliotheken (teilweise über QuestionPoint organisiert) gemacht habe und diese auch in meinen akademischen Übungen zur Informationskompetenz empfehle, habe ich am 29.2.2016 gegen 17 Uhr 30 zehn Bibliotheken mit einer – nicht ganz trivialen – Frage zu zwei in ihrem Bestand befindlichen Bänden des Auctarium chartularii Universitatis Parisiensis (Aufzeichnungen zu Studierenden der Universität Paris im Mittelalter) behelligt. Es ging um Augustin Tünger. Dass ich mit meinem eigenen Namen anfragte, mag vielleicht eine gewisse Verzerrung der Ergebnisse bewirkt haben. Für Kontrollscans (Internet Archive) danke ich der Bibliothek des DHI Paris, für ihre (als Öffentlichkeitsarbeit hoffentlich nicht ganz vergebliche) Mühe den angeschriebenen Bibliotheken. Ich kommentiere die Antworten (wiedergegeben ohne Anrede und Grußformel) in der Reihenfolge des Eingangs. Noch am 29.2. liefen automatische Bestätigungen von Freiburg, Göttingen, Köln, München und Stuttgart ein.

[...]

Quelle: http://archivalia.hypotheses.org/55006

Weiterlesen

Vier Jahre de.hypotheses.org #dehypo4

Vier Jahre sind im Online-Zeitalter schon eine kleine Ewigkeit, wenn auch für die HistorikerInnen unter uns nur ein Augenblick. Um so mehr freut es uns, dass de.hypotheses in den vier Jahren zu einer lebendigen Wissenschafts-Community geworden ist. Mittlerweile zählen wir im Community Management 374 Wissenschaftsblogs, die wir betreuen, 161 davon haben es bereits in den Katalog geschafft, der international gesehen schon über 1600 Blogs enthält. Auch bei Facebook und besonders Twitter haben wir Wachstum zu verzeichnen, mit aktuell 850 Likes bei Facebook und 2750 Followern bei Twitter. Jeden Tag gibt es zahlreiche lesenswerte Wissenschaftsartikel, die die Redaktion auf die Startseite und den Slider hebt. Und besonders wichtig: Wir sehen jeden Tag, dass zahlreiche Artikel auch kommentiert werden, dass die Community sich gegenseitig wahrnimmt und in Dialog tritt.



[...]

Quelle: http://redaktionsblog.hypotheses.org/3064

Weiterlesen

Arbeitskreistreffen Digitale Kunstgeschichte

Im Anschluss an die Tagung des Verbandes der österreichischen Kunsthistoriker_innen (VÖKK), die von 6. – 8. November 2015 in Wien stattfand, fand das 1. Vernetzungstreffen zur digitalen Kunstgeschichte statt. Das Gros der Teilnehmer_innen blieb allerdings nicht. So beobachtete man eine Art Staffellauf, bei dem die ‚traditionelle Kunstgeschichte‘ im renommierten Wiener Institut den Stab an die ‚Nerd-Fraktion‘ übergab. Leider kam es daher kaum noch zu unerwünschten Konfrontationen. Diese hatten sich bereits durch die Konferenz gezogen und waren insbesondere während der die Veranstaltung einleitenden Podiumsdiskussion zwischen Traditionalisten und Avantgardisten ausgetragen worden. Die aggressiv-erhitzte Atmosphäre der unter dem Titel „Newest Art History. Wohin geht die jüngste Kunstgeschichte“ anberaumten Tagung kühlte nach ihrem Ende somit zu einer konstruktiven Form des Austauschs herunter.

[...]

Quelle: http://artincrisis.hypotheses.org/1544

Weiterlesen

Launch der Website „digitalitaet-geisteswissenschaften.de“

via Julia Menzel, Universität Bayreuth

Wie verändern digitale Technologien die geisteswissenschaftliche Forschung und ihre Gegenstände? Findet letztlich nur eine Erweiterung statt oder verändern sich die Geisteswissenschaften im Kern? Wie muss das Verhältnis digitaler Methoden zu den klassischen hermeneutischen Ansätzen gedacht werden? Welche Auswirkungen ergeben sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs und dessen Förderung? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die Symposienreihe „Digitalität in den Geisteswissenschaften“. Die Reihe bringt verschiedene Akteure und Communities miteinander ins Gespräch und rückt damit grundsätzliche, fachübergreifende Fragen zu Forschung und Forschungsmethoden der Geisteswissenschaften im Kontext der Digitalisierung in den Fokus. Die Veranstaltungen unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Huber (Bayreuth), Prof.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=6490

Weiterlesen

Das Große Michaelerhaus im Baudenkmäler-Weblog

Oh, im Baudenkmäler-Weblog von Christian Opitz wird heute - mit Bezug zum Internationalen Frauentag - das in Wien befindliche Große Michaelerhaus besprochen, dessen Portal ein Fixpunkt bei meinen Hausnummerntouren ist. Musste ich selbstredend gleich einen Kommentar dazu abliefern, mitsamt Link auf meine neuesten hausnummernmäßigen Umtriebe, als deren kleiner Vorgeschmack seit letzter Woche ein von mir eingesprochenes Audio zu eben diesem Haus verfügbar ist!

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022551413/

Weiterlesen