Film Europe: European Cinema between Imagination and Reality in the Fascist Era (1939-1945)

Film Europe: European Cinema between Imagination and Reality in the Fascist Era (1939-1945)
We are pleased to announce a workshop hosted by the German Historical Institute in Rome dedicated to exploring the rich and complex landscape of European film production, distribution and exhibition during the period of European Fascism from 1933 to 1945.

Quelle: https://visual-history.de/2024/03/26/film-europe-european-cinema-between-imagination-and-reality-in-the-fascist-era-1939-1945/

Weiterlesen

un.sichtbar. Blicke auf das Fotoalbum einer jüdischen Familie 1904-1969

un.sichtbar. Blicke auf das Fotoalbum einer jüdischen Familie 1904-1969
  PROJEKTVORSTELLUNG UND PODIUMSGESPRÄCH Donnerstag, 15. Februar 2024, 19 Uhr Museum Charlottenburg-Wilmersdorf, Villa Oppenheim von und mit Studierenden des Masters Public History (FU Berlin/ZZF) Mitwirkende: Theresia Ziehe (Jüdisches Museum Berlin), Robert Mueller-Stahl (ZZF Potsdam), Michael Lindenberger (Stifter des Albums) Im Zentrum der Veranstaltung steht ein Fotoalbum der Familie Lindenberger. Es zeigt die Mitglieder der Familie, […]

Quelle: https://visual-history.de/2024/01/23/un-sichtbar/

Weiterlesen

Advent, Advent 2023 …

Advent, Advent 2023 …

 

24 x Geschichte(n) des Jahres 2023, 24 erhellende Momente zum Verhältnis von Bildern und Geschichte. Kolleg:innen am ZZF haben ein Foto für das Jahr 2023 ausgewählt. Welche Geschichten stecken hinter den Bildern, welche Fragen werfen sie auf, welche Vergangenheit halten sie wach?

Die Bilder und Texte sind vom 1. bis zum 24. Dezember 2023 auf dem Instagram-Account von Visual History veröffentlicht worden – hier sind sie noch einmal gesammelt zu sehen.

 



[...]

Quelle: https://visual-history.de/2023/12/27/advent-advent-2023/

Weiterlesen

CfA: Jüdische Filmgeschichte(n) transnational: Europäische Perspektiven

Weiß-Blau-Orange Website „Jüdische Filmgeschichte“

Screenshot der Website: Jüdische Filmgeschichte, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

(Post-)Doktorand:innen Kolloquium
Jüdische Filmgeschichte(n) transnational: Europäische Perspektiven
Datum: Donnerstag, 04.03.2024
Ort: online

*English below*

Filmproduktion und Filmkultur haben seit ihren Anfängen nicht nur durch den Vertrieb und Verleih von Filmkopien und Technologien, sondern auch durch die Vernetzung von Personen transnationale Netzwerke geschaffen. Ebenso war das frühe Schreiben über Film und die angehende Filmtheoriebildung von der Pluralität der Stimmen aus den verschiedenen Bereichen und europäischen Kontexten geprägt. Transnationale Ansätze in der Forschungsliteratur haben Analysebeispiele zutage gebracht, wie die Untersuchung verschiedener (Sprach-)Versionen von Filmen und der personellen Vernetzungen im
internationalen Starsystem, die neue Erkenntnisperspektiven auf Filmgeschichte und Filmgeschichtsschreibung ermöglichen.

In diesem Geflecht von Film und Kinokultur können jüdische Erfahrungen und europäische Migrationsgeschichten als spezifische Erfahrungen und eigene Diskursnetzwerke sichtbar gemacht werden.

[...]

Quelle: https://visual-history.de/2023/12/19/cfa-juedische-filmgeschichte/

Weiterlesen

Ausstellung: BILD MACHT POLITIK. Yoichi Okamoto. Ikone der Nachkriegsfotografie

Plakat mit Riesenrad und kahlem Baum, darauf die rote Schrift „Bild Macht Politik“

Plakat zur Ausstellung „BILD MACHT POLITIK. Yoichi Okamoto, Wiener Riesenrad, Winter 1945/1946 ©

Europa 1945. Berühmte Fotograf:innen halten in eindrucksvollen Bildern fest, wie Europa aus einem durch das nationalsozialistische Regime entfachten Weltkrieg neu ersteht. Einer von ihnen war der amerikanische Fotograf Yoichi Okamoto (1915-1985), der im Frühjahr 1945 als Militärfotograf nach Europa kam und in Österreich zum persönlichen Fotografen des Oberbefehlshabers der amerikanischen Streitkräfte in Österreich, General Mark W. Clark, bestellt wurde. Er dokumentierte vor allem das Leben nach dem Krieg, die Hoffnung der Menschen, das Streben nach Glück, den Wiederaufbau, Kunst und Kultur und das schöpferische Österreich.

Yoichi Okamoto, Die Vier im Jeep bei einer Zigarettenpause, Wien ca. 1950 ©



[...]

Quelle: https://visual-history.de/2023/12/15/ausstellung-bild-macht-politik-yoichi-okamoto-ikone-der-nachkriegsfotografie/

Weiterlesen