Der folgende Essay gibt einen Einblick in das Phänomen der positiven Devianz. Devianz ist ein vieldiskutiertes Phänomen, das in erster Linie mit negativen Merkmalen in Verbindung gebracht wird. Kann Abweichung, wie im Fall von genialen Wissenschaftler_innen, brillanten Künstler_innen oder Wunderkindern … Continue reading
Unser Call4Pictures endet am 31.01.2014: Schick‘ uns Deine Fotos!
Da wir unseren gesamten Auftritt im Print- und Webbereich derzeit optisch und konzeptionell überarbeiten, planen wir auch in der Bildredaktion neue Pfade zu beschreiten. Ab der Frühjahrsausgabe 2014 zum Thema “Krisen und Umbrüche: Wie wandeln sich Gesellschaften?” möchten wir Student_innen der … Continue reading
Soziologischer Monatsrückblick Dezember 2013
Zu aller erst: ein frohes neues Jahr! Wir wünschen euch nur das Beste für 2014 und hoffen, dass ihr uns weiterhin gewogen bleibt. Wir selbst beendeten das Jahr 2013 hin und hergerissen zwischen Plätzchen und Lektorat mit dem Review eurer eingesendeter … Continue reading
Call4Papers (BGHS) “A ‘New Social Question’ or ‘Crisis as Usual’? Historical and Sociological Perspectives on Inequalities” (4.-06.06. 2014, Bielefeld)
Social inequalities, injustices and crises have always been major topics of historical and sociological research, and they have been back on the agenda of public and scientific debates since the beginning of the latest financial crisis, if not longer. However, … Continue reading
Gastblogger_in werden!
Neben dem Soziologiemagazin stellen wir euch unseren soziologieblog als Plattform zur Verfügung, auf der ihr – ob Student oder Nachwuchswissenschaftlerin – eigene Beiträge veröffentlichen könnt. Dies können Essays, verschriftlichte Vorträge, Interviews oder kurze Artikel zu Filmen, Büchern, Blogs etc., vor … Continue reading
Elitesoziologie – Prof. Dr. Michael Hartmannn im Interview (TU Darmstadt)
Prof. Dr. Hartmannn lehrt an der TU Darmstadt und beschäftigt sich unter anderem mit den Arbeitsschwerpunkten Elitesoziologie sowie Industrie- und Organisationssoziologie. Im Rahmen des Interviews stand die Elitesoziologie im Vordergrund, wobei in diesem Zusammenhang vor allem die Entstehung bzw. Zusammensetzung … Continue reading
Nur noch 14 Tage: Unser Call4Papers zum Thema “Krisen und Umbrüche: Wie wandeln sich Gesellschaften?” endet am 01.12.2013!
Was haben die Wiedervereinigung Deutschlands, die Genozide auf dem Balkan Anfang der 1990er Jahre, die Atomkatastrophe von Fukushima, der Arabische Frühling und die globale Finanzkrise gemeinsam? Sorgen die Ereignisse der letzten 20 Jahre für eine deutliche Veränderung unseres Alltags? Wie … Continue reading
Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert – Eine Rezension von Dana Ionescu
Die Linguistin Monika Schwarz-Friesel und der Historiker Jehuda Reinharz haben mit „Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert“ eine umfassende empirisch fundierte Monografie zu aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus in Deutschland vorgelegt. Das Ziel der Arbeit ist es, die vielfältigen „Verbalmanifestationen … Continue reading
Konferenzankündigung: Empathie und die Generation Ich (Heidelberg, 25./26.10.2013)
Darwin und seine bahnbrechende Theorie erfreuen sich nach wie vor größter Popularität, dem egoistischen Gen sind ganze Bücher und Debatten gewidmet. Doch ist Egoismus wirklich das dominante, naturwüchsige Charakteristikum des Menschen? Stehen wir uns in der Tat alle selbst am … Weiterlesen
(1) Und was machst du so? Interviews mit Absolvent_innen der Sozialwissenschaften
Das Klischee von taxifahrenden Soziologieabsolvent_innen ist fest verankert in der Reihe der Vorurteile über die Zukunftsaussichten der Sozialwissenschaftler_innen. Diese eingefahrene Vorstellung einer angeblich brotlosen Kunst hat jedoch wenig mit der Realität zu tun – durchschnittlich haben Sozialwissenschaftler_innen ähnlich erfolgreiche Aussichten auf Erwerbstätigkeit … Weiterlesen