Auch in Pilsen gehörte die Blutspende zu den typischen Aufgaben des ČSČK. Ähnlich wie in der Prager Zentrale setzte die Organisation ab Ende der 60er-Jahre einen stärkeren Fokus auf die Blutspendepropaganda. Aus Materialien des Archiv města Plzně geht hervor, dass die Blutspende hier jedoch weniger an politische Entwicklungen gebunden war. Vielmehr entschieden Einzelpersonen, Einrichtungen und Veranstaltungen über die erfolgreiche Rekrutierung von Spendern.
Die Niederschlagung des Prager Frühlings machte sich beim ČSČK in Prag mit einer Intensivierung der Blutspendepropaganda bemerkbar. Auf diesem Gebiet war keine Kollision mit staatlichen Interessen zu befürchten – ganz im Gegenteil nahm die Kommunistische Partei ab Ende der 60er-Jahre gezielt Einfluss auf diese Propaganda, um diese zur erneuerten (normalisierten) Mobilisierung zu nutzen.
In der zweiten Jahreshälfte 1968 formulierte der Stadtausschuss des ČSČK in Pilsen (MV ČSČK Plzeň) dementsprechend, dass „maximale Bemühungen der Gewinnung unentgeltlicher Blutspender gewidmet werden müssen“, vor allem über Blutspendepropaganda im Radio und in der Presse (AMP, archivní fond ČSČK Plzeň, ka 4295).
[...]
Quelle: http://sozorgan.hypotheses.org/253