Mit der Ausstellung “Geschlossene Gesellschaft. Künstlerische Fotografie in der DDR 1949 – 1989″ zeigt die Berlinische Galerie erstmals eine umfangreiche Sammlung von DDR-Künstlern, die – ausgehend von Werken über die Nachkriegszeit – vielfältige Spuren des ehemaligen Staates sichtbar machen. Ohne die Geschichte der DDR in den Mittelpunkt zu stellen, widmet sich die Ausstellung ganz den Künstlern – Arno Fischer, Sibylle Bergemann und Christian Borchert u.a. – und ihren Werken.
Wie gelang es den Künstlern, unabhängig von staatlicher Repression zu arbeiten? Zeichnen sich künstlerische Linien ab, die parallel zu westlichen Entwicklungen verlaufen? Und können künstlerische Fotografien aus der DDR gezeigt werden, ohne sich gleichzeitig mit der DDR als historischem Gegenstand zu beschäftigen?
Im MONTAGSRADIO “Vor Ort” in der Berlinischen Galerie sprechen wir mit Direktor Thomas Köhler über die Fotografie als künstlerisches Medium, die Bedeutung der Fotografie in der DDR und den Vermittlungsauftrag von Museen und Galerien.
Und hier noch die Timeline zum Gespräch
0:41 Berlinische Galerie als gesamt-Berliner Galerie
2:08 DDR-Geschichte steht nicht im Vordergrund, das Werk soll an sich wirken
6:03 die Rolle der Fotografie in der DDR
9:05 eine Liberalisierung über die Jahre ist erkennbar
11:58 es fand ein kreativer Austausch der Fotografen von Ost und West statt
15:08 die Aufarbeitung von Kunst in der DDR ist noch nicht abgeschlossen
18:05 kann es künstlerische Fotografie in der Diktatur geben?
21:00 auch Schulklassen kommen in die Ausstellung
23:00 Montagsradio Fragebogen
Quelle: http://www.montagsradio.de/2012/11/29/fur-die-kisten-produziert-%E2%80%93-fotografie-in-der-ddr/