Collaborative Platforms: Cultural Heritage and Participation

There are substantial differences between amateur and institutional environments on collaborative platforms.

The post Collaborative Platforms: Cultural Heritage and Participation appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/10-2022-1/collaborative-platforms-cultural-heritage/

Weiterlesen

CfP »World Literature and Wikipedia« (Sonderband »Journal of Cultural Analytics«)

Das Journal of Cultural Analytics sucht für ein Sonderheft (englischsprachige) Beiträge, die Wikipedia und mit ihr verwandte Linked-Open-Data-Projekte als Quellen für Studien zur Literaturrezeption diskutieren und nutzen.

Die über 300 aktiven Sprachversionen von Wikipedia enthalten eine Fülle miteinander verknüpfter Informationen zu literarischen Themen, zu Autor*innen und ihren Biografien, Werken, Übersetzungen, Preisen und literarischem Leben. Diese Informationen sind nicht nur menschen-, sondern auch maschinenlesbar und -analysierbar. Semantisierte Linked-Open-Data-Versionen der digitalen Enzyklopädie wie Wikidata oder DBpedia sind zu einem wichtigen Instrument für die Messbarkeit von Popularität (Zentralität, Relevanz) über verschiedene Sprachen hinweg geworden. In den Literaturwissenschaften ist bisher allerdings nur selten versucht worden, diese Instrumente nutzbar zu machen (siehe die Bibliografie im Originalbeitrag).

Gastherausgeber*innen des Sonderhefts sind Frank Fischer (Higher School of Economics, Moskau, und DARIAH-EU), Jacob Blakesley (University of Leeds), Paula Wojcik (Universität Wien) und Robert Jäschke (Humboldt-Universität zu Berlin).

Einige Themenvorschläge:



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=15898

Weiterlesen

(Pre-)Scientific Information Retrieval and Wikipedia

Search engines often used for (pre)scientific information retrieval. Wikipedia is a common encyclopedia with more or less suitable articles. Whoever teaches students should emphasize to check such sources carefully.

The post (Pre-)Scientific Information Retrieval and Wikipedia appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-26/information-retrieval/

Weiterlesen

Wikipedia: Archive und die Bewegungen des Freien Wissens

Wikipedia19.2.18

 

 

 

 

 

Als Zusatzinformation zum Diskussionsforum „Archive und Wikipedia“ am 13. März 2018 auf dem 70. Westfälischen Archivtag in Greven wird hier vorab der Beitrag von Tim Odendahl, der im April in der Archivpflege für Westfalen-Lippe erschienen wird, in leicht gekürzter Form veröffentlicht.



[...]

Quelle: http://archivamt.hypotheses.org/6111

Weiterlesen

Archive und Wikipedia (via Archivamtblog)

Wikipedia, die freie Universalenzyklopädie, ist einer breiten Mehrheit gekannt. Gibt man einen bestimmten Begriff in eine Suchmaschine ein, erscheint der Artikel aus Wikipedia dazu ganz oben, oft an erster Stelle. Ihre Breitenwirkung ist inzwischen also nicht zu unterschätzen. Wie lässt sich diese große Datenbank, die täglich weltweit von Ehrenamtlichen erschaffen und erweitert wird, mit der fachlichen Arbeit in Archiven in Beziehung setzen? Das bedeutet, wie lassen sich Synergien zwischen Archiven und Wikipedia schaffen? Auf der einen Seite können Archive Informationen in Wikipedia einfließen lassen, die dort noch unbekannt waren, auf der anderen Seite können über Wikipedia historische und fachliche Information verbreitet werden, sie müssen oder sollten vor allem richtig sein.
Zum kompletten Beitrag

Quelle: http://archive20.hypotheses.org/5540

Weiterlesen

#oat2016 Open Library Badge. Ein Anreizsystem für mehr Offenheit in Bibliotheken

http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.153920 Ziel der Initiative Open Library Badge (OLB) ist es, ein Anreizsystem für Bibliotheken zu schaffen, die das Konzept der Offenheit verfolgen. Der Badge soll entsprechende Aktivitäten und Angebote von Bibliotheken sichtbar machen. Er richtet sich sowohl an die Fachöffentlichkeit als auch an die eigenen NutzerInnen und soll eine Belohnung für den bibliothekarischen Einsatz für mehr Offenheit in Wissenschaft und Gesellschaft […]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/12/6847/

Weiterlesen

Die Geschichte der Enzyklopädie weiterschreiben

[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation „Wikipedia in der Praxis“ – Nr. 7]

Die Geschichte der Enzyklopädie weiterschreiben. Eine Unterrichtseinheit mit Kommentarfunktion

von Philippe Weber

1. Was ist eine Enzyklopädie?

Eine Enzyklopädie ist eine wunderbare Sache. Sie zerlegt die Welt des Wissens in einzelne Wörter, in Lemmata. Die Zerlegung des Wissens in die arbiträre Ordnung des Alphabets, wie sie sich mit Diderots und d’Alemberts „Encyclopédie“ durchsetzte, war quasi ein didaktischer Akt: Sie machte die komplexe Welt des Wissens mit den Einstiegsportalen der Lemmata für jeden Lesekundigen zugänglich. Eine Enzyklopädie, so Diderot beim Lemma „Encyclopédie“, sammle die Kenntnisse der Welt und stelle sie mit einem „système génerale“ den Zeitgenossen und den Nachkommen zur Verfügung.

[...]

Quelle: http://dwgd.hypotheses.org/526

Weiterlesen

Wikipedia als Anschauungsbeispiel für kooperative Narrationen

[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation „Wikipedia in der Praxis“ – Nr. 6]

Wikipedia als Anschauungsbeispiel für kooperative Narrationen – ein Wiki-Schulprojekt zum ‘Kalten Krieg’

David Stöckli

 

Wiki – nicht als «gegebenes» Web2.0-Lexikon in Form von Wikipedia.org zum blossen Konsumieren, sondern als Instrument für kooperatives Lernen – ist ein Methodenwerkzeug, das bereits seit Jahren für den ICT-gestützten Unterricht empfohlen wird. Sucht man in der Fachliteratur1 nach konkreten Unterrichtsbeispielen für das gemeinschaftliche Erstellen eines Wikis, fällt auf, dass es sich 1. oft um Unterrichtssequenzen in Schulstufen vor Sekundarstufe II und 2. um sehr überschaubare, für einen kurzen Zeitraum (2-4 Lektionen) angelegte Phasen in einer Unterrichtseinheit handelt.

[...]

Quelle: http://dwgd.hypotheses.org/517

Weiterlesen

A classroom blog on Wikipedia’s contribution to Academic knowledge in the Humanities

http://wppluslw.hypotheses.org Dieses Blog beschäftigt sich mit der Frage, wie der Umgang mit Wikipedia die literaturwissenschaftliche Praxis in Forschung und Lehre verändert. Es setzt sich ebenfalls in literaturwissenschaftlicher Hinsicht mit den theoretischen Prinzipien der Wikipedia auseinander. Es begleitet das Seminar “Wikipedia als literaturwissenschaftliches Instrument” im Master Europäische Literaturen der Humboldt-Universität zu Berlin.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2016/06/6518/

Weiterlesen
1 2 3 9