Inklusion-Exklusion

Franz-Josef Arlinghaus geht in seiner 2006 abgeschlossenen und 2016/17 noch einmal leicht, aber ohne Berücksichtigung der seither erschienenen Literatur überarbeiteten Kasseler Habilitationsschrift der gesellschaftlichen Funktion des Rechtstreits im spätmittelalterlichen und in Ausblicken im frühneuzeitlichen Köln nach. Zentral sind dabei die Kategorien von Zugehörigkeit und Ausschluss von streitender Parteien zu beziehungsweise von der Genossenschaft der Bürger. Im Anschluss an systemtheoretisch erweiterte Überlegungen von Max Weber geht Arlinghaus dabei davon aus, dass Konflikte zwischen Bürgern stets zugleich das Verhältnis der Streitenden zur Genossenschaft betrafen. Die Mitgliedschaft zu ihr werde daher nicht allein durch einen Normverstoß in Frage gestellt, sondern bereits die Tatsache, dass es innerhalb der einer Friedenspflicht unterliegenden Bürgerschaft zu einer Auseinandersetzung kam, stellte die Mitgliedschaft wenigstens einer der Parteien in Frage. Gerichten sei demnach die primäre Funktion zugekommen, als Diskursraum zur Verhandlung von Inklusion und Exklusion zu dienen, um den Frieden innerhalb der Genossenschaft zu schützen.

Um diese These zu prüfen, untersucht Arlinghaus zunächst das Kölner Gerichtswesen (nämlich das Hochgericht des Erzbischofs und die Ratsgerichtsbarkeit) im Hinblick auf die Verortung der Gerichte im Stadtraum – die ja von hoher Bedeutung ist, wenn sie als Diskursraum verstanden wurden –, ihr Personal, ihre Rituale und ihre Schriftnutzung. Sodann beleuchtet er den Stadtverweis und die Todesstrafe als Formen der Exklusion. Er kann dabei mit einer Fülle von erhellenden Beobachtungen aus der Kölner Entwicklung vornehmlich des 14. bis 16.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/05/inklusion-exklusion/

Weiterlesen

Ausschreibung: CRETA-Coaching

Das Zentrum für Reflektierte Textanalyse (CRETA, Universität Stuttgart) bietet 2019 erstmals ein spezielles Coaching an, das sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus den Geistes- und Sozialwissenschaften richtet. Ziel des Coachings ist es einerseits, Grundlagen der maschinellen Textanalyse zu vermitteln, andererseits sollen konkrete Operationalisierungsmöglichkeiten für die vorliegenden Forschungsfragen gemeinsam erarbeitet werden, insbesondere im Hinblick auf die Kombination maschineller und manueller Textanalyse.
Zum Coaching gehört die Teilnahme an mehreren Veranstaltungen, die zwischen dem 9. und 17. September 2019 in Stuttgart stattfinden, sowie eine Beihilfe zu den Reisekosten.

Bewerbungen werden bis zum 15. Juni erbeten.

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite https://www.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11756

Weiterlesen

#achpub Ztg.: Säue, Facebook, ein Erster Bürgermeister und eine Unterführung “schiach wiad nachd finsta“

Urheber: Andreas C. Hofmann Titel: Säue, Facebook, ein Erster Bürgermeister und eine Unterführung “schiach wiad nachd finsta“. Lesermail zum Artikel „Dislike“ Geistige Schöpfung: Lesermail Bericht­erstattungen: Schleißheimer Zeitung (26.05.2018) Anmerkungen: Replik zur Randnotiz Dislike. Gedanken zu den Auseinandersetzungen auf Facebook und die Klagen darüber (23.05.2019) Ort / Zeit: Oberschleißheim, 2019-05 Abstract: Eine Facebook-Gruppe mit dem Namen […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/05/10226/

Weiterlesen

#aussichten Perspektivierung von Geschichte, May 25, 2019

Neueste Beiträge in ‘aussichten’: Prof. Dr. Wolfram Siemann: Workshop: Das Büro des Kaisers. Neuere Ansätze in der historisch-soziologischen Politikfeldanalyse, Teilnahme und Kommentar #rücksichten Publikationen von Theodor Heuss und Elly Heuss-Knapp #schleissheim Littera-Tour durch Oberschleißheim. Lieblingsbücher an Lieblingsorten »ʟᴇsᴇᴋᴜʟᴛᴜʀ #das-dom Entlassung von der Studienanstalt Freising wegen “Wirthausbesuchs” (1832) #vabosh Wie geht es drei Monate nach dem […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/05/10222/

Weiterlesen

Publizieren bei britischen Verlagen

Wie bereits hier kurz angekündigt, werde ich also die nächsten Monate damit verbringen, die gleiche Forschung direkt zweimal zu veröffentlichen: einmal in Form der deutschen Dissertationsschrift (entsprechend den Auflagen meiner Promotionsordnung mit recht wenig Änderungen an der eigentlichen Qualifikationsschrift, die abgegeben und bewertet wurde) und einmal als eine englischsprachige wissenschaftliche Monographie. Warum tue ich mir diesen Sch… an? So eine Veröffentlichung ist ja schon in einer Sprache kompliziert genug, warum dann in zwei Sprachen und auch in zwei unterschiedlichen Verlagslandschaften?
Kurz gesagt, mehr Leute lesen Englisch als Deutsch. Bei dem Thema Monarchenabsetzungen auf den britischen Inseln und in Skandinavien gehören die Forscher, die sich mit ebendiesen geographischen Räumen in der Frühen Neuzeit beschäftigen, sicherlich zu einer der wichtigsten Zielpublika meiner eigenen Forschung. Und im Vergleich zur betreffenden Forschung in den skandinavischen Ländern bzw. in den UK ist die deutsche Forschungslandschaft bei dem Thema eher überschaubar. Naja, und deutsche Forscher lesen eher englische Texte als englische Forscher deutsche…
Aber wie funktioniert nun das Publizieren bei einem nicht-deutschen Verlag? Bekanntermaßen haben sich bei uns aufgrund der Veröffentlichungspflicht von Dissertationen bestimmte Unsitten entwickelt, die es so auf dem internationalen Buchmarkt nicht gibt. Ganz zuallererst: ich zahle keinen Druckkostenzuschuss!

[...]

Quelle: http://csarti.net/2019/05/publizieren-bei-britischen-verlagen/

Weiterlesen