Von Solvejg Nitzke Im Familienblatt Die Gartenlaube erschienen zwischen 1883 und 1899 in loser Reihe...
CfP: 26. Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG), 25.-27.9.19, Trier
Vom 25. bis 27. September 2019 findet in Trier die 26. Jahrestagung der International TUSTEP User Group (ITUG) statt.
Gastgeber der Tagung sind das Cusanus-Institut und das Trier Center for Digital Humanities.
Organisatorisches
Anmeldung
Ihre Referatsvorschläge und Anmeldungen senden Sie bitte an Alexandra Geissler (geissler@uni-trier.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11753
Forschen in und mit der Praxis
Praxisforschung als Brücke zwischen Theorie, Praxis und Forschung in der Lehre der Friedens- un...
Von sinnlicher Oberfläche zu konzentrierter Einfachheit – und wieder zurück / From sensuous surface to concentrated simplicity – and back again
Ab Mitte der 1620er-Jahre entwickelten Künstler wie Jan Davidsz de Heem (1606–1683/84), d...
Forschung bloggen
Forschungsprozesse sind üblicherweise nicht Gegenstand der Präsentation und Publikation vo...
Der ILC – Index Librorum Civitatum. Ein unverzichtbares Hilfsmittel
Für die neuen Bundesländer konnten die Projektmitarbeiter um Dr. Christian Speer noch auf ...
Die mittelalterliche Stadt digital erschließen. Der Einsatz von Smartphone-Apps in der mediävistischen Schul- und Hochschullehre
Zusammenfassung: Die fortschreitende Digitalisierung verändert die historis...
Gedenken an den stalinistischen Terror: Wenn die Grenzen zwischen Opfern und Tätern verschwimmen. Der Gedenkort Kommunarka vor den Toren Moskaus
Auf den Massengräbern wachsen Birken; Angehörige haben hier persönliche Erinnerungsta...
70 Jahre Grundgesetz
Heute feiern wir den 70. Jahrestag des Grundgesetzes. Aber was genau? Beschlossen wurde es vom Parla...
Tagungsbericht „Annotationen in Edition und Forschung. Funktionsbestimmung, Differenzierung und Systematisierung“ (von Lisa Eggert, Maximilian Lippert, Fabian Etling)
- Lisa Eggert (lisa.eggert@uni-due.de)
- Maximilian Lippert (maximilian.lippert@uni-due.de)
- Fabian Etling (etling@uni-wuppertal.de)
Der
Terminus „Annotation“ gewinnt mit der fortschreitenden Verankerung der Digital
Humanities innerhalb der akademischen Landschaft immer stärker an Bedeutung.
Gleichzeitig steht er in den Geistes- und Informationswissenschaften für
jeweils unterschiedliche Konzepte, welche zwar in Umfang, Einsatz und
Zielausrichtung variieren, aber auch konzeptuelle Parallelen aufweisen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11750