Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/extra-revolution-bayern/
#durchsichten Sexualität und Politik um 1968. Eine transnationale Geschichte?
#fes Restitution von 81 Büchern aus der ehemaligen SPD-Bibliothek durch die Bibliothek des Bundestages an die Friedrich-Ebert-Stiftung
Wenn Knetfiguren vom Weg abkommen
Nathalie Djurberg & Hans Berg in der SCHIRN Kunsthalle Ein Geigenbogen streicht im bedrohlich...
Was war die Habsburgermonarchie? 16.–20. Jahrhundert – What was the Habsburg Monarchy? 16th–20th centuries
Der Habsburger Pfau von 1555(Quelle: Wikipedia) Viele Bücher zeugen von einem großen ...
Konzepte für die Verbesserung des digitalen Spiels Lienzo
Der Beitrag benennt ausgewählte Probleme des digitalen Spiels Lienzo[1], sowohl als digitales S...
Von der Sichtbarkeit einer Kaiserin: Kaiserin Anna und ihr Schatz
Reliquienostensorium von 1605 (KHM, Schatzkammer, GS D 89) Besucht man in Wien die Schatzkammer in...
Zwischen Absenz, Megalomanie und Kitsch: Eindrücke der polnischen Erinnerung an den Holocaust
„Ich stelle mir vor“, sagte Thomas Blatt 1987 bei seiner ersten Rückkehr an den Ort...
Der blinde Fleck Computerspiel
Holger Pötzsch, Medienforscher in Tromsø, war beim Auftakt des Forschungsverbunds &bdquo...
Stellenausschreibung: 1,5 Wiss. Mitarbeiter (m / w / d) Digital Humanities
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erschließen mehr als ein halbes Jahrtausend deutscher und europäischer Kulturgeschichte. Um die bereits seit mehreren Jahren praktizierte Kooperation zu intensivieren, haben sich die drei Einrichtungen vor fünf Jahren in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund (MWW) zusammengeschlossen. In dessen Rahmen werden gemeinsame Forschungsprojekte realisiert und digitale Forschungsinfrastrukturen ausgebaut.
Der Forschungsverbund hat sich in seiner zweiten Förderphase die Weiterentwicklung des Virtuellen Forschungsraums (VFR), die Entwicklung von Methoden zur automatisierten Erschließung und Anreicherung sowie die Entwicklung einer spartenübergreifenden Präsentation zur Aufgabe gestellt
Zur Umsetzung der Ziele sucht der Forschungsverbund für den Standort Weimar zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis zum 28. Februar 2023,
1,5 wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) Digital Humanities
E 13 TV-L, Kennziffer: 18/2019
Aufgaben:
- Planung und Umsetzung von Forschungsvorhaben
- Projektmanagement inkl.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11484