Extra: Revolution 1918/19 in Bayern

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/extra-revolution-bayern/

Weiterlesen

#durchsichten Sexualität und Politik um 1968. Eine transnationale Geschichte?

durchsichten-online.de/mn6we Recent historiography stresses the ‘fundamentally transnational’ character of ‘1968’. The revolt against traditional sexual mores in this vein appears to be one aspect of a transnational or even global ‘youth revolt’. However, when looking beyond slogans such as ‘Make love, not war’ and the iconic images of Berlin’s ‘Kommune 1’, we discover fundamental differences […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/04/10203/

Weiterlesen

#fes Restitution von 81 Büchern aus der ehemaligen SPD-Bibliothek durch die Bibliothek des Bundestages an die Friedrich-Ebert-Stiftung

https://www.bundestag.de/presse/pressemitteilungen/2019/pm-190227-bibliothek-626932 Vertreter der Bundestagsverwaltung haben am 4. März 2019 13 Bücher der ehemaligen SPD-Bibliothek an die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung übergeben. Die Übergabe ist Teil einer Restitution von insgesamt 81 Büchern der ehemaligen SPD-Bibliothek an die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. 20 Titel davon gehörten einst zu den Privatbibliotheken von Karl Marx bzw. Friedrich Engels.

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/04/10201/

Weiterlesen

Stellenausschreibung: 1,5 Wiss. Mitarbeiter (m / w / d) Digital Humanities

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel erschließen mehr als ein halbes Jahrtausend deutscher und europäischer Kulturgeschichte. Um die bereits seit mehreren Jahren praktizierte Kooperation zu intensivieren, haben sich die drei Einrichtungen vor fünf Jahren in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbund (MWW) zusammengeschlossen. In dessen Rahmen werden gemeinsame Forschungsprojekte realisiert und digitale Forschungsinfrastrukturen ausgebaut.

Der Forschungsverbund hat sich in seiner zweiten Förderphase die Weiterentwicklung des Virtuellen Forschungsraums (VFR), die Entwicklung von Methoden zur automatisierten Erschließung und Anreicherung sowie die Entwicklung einer spartenübergreifenden Präsentation zur Aufgabe gestellt

Zur Umsetzung der Ziele sucht der Forschungsverbund für den Standort Weimar zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet bis zum 28. Februar 2023,

1,5 wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) Digital Humanities
E 13 TV-L, Kennziffer: 18/2019

Aufgaben:

  • Planung und Umsetzung von Forschungsvorhaben
  • Projektmanagement inkl.

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11484

Weiterlesen