#infosociety “Outsourcing von Grundrechtsschutz”. Entwurf der EU-Kommission für eine E-Evidence-Verordnung

https://www.cr-online.de/blog/2018/05/10/e-evidence-outsourcing-von-grundrechtsschutz-teil-3/ Unter der Überschrift “e-Evidence” hat die Europäische Kommission Vorschläge zum Zugriff von Strafverfolgungsbehörden auf digitale Daten in anderen Staaten vorgelegt. Kern ist die Schaffung einer Möglichkeit für Strafverfolgungsbehörden, die von ihnen benötigten digitalen Daten (“e-Evidence“) unmittelbar bei Service-Providern in anderen Mitgliedsstaaten oder Staaten außerhalb der EU abzufragen. Jedes Instrument stellt eine unmittelbare Verpflichtung eines […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2018/11/9906/

Weiterlesen

Bonn sur le Rhin

Vom 21. November 2018 bis zum 24. Februar 2019 findet im Stadt-Museum Bonn eine Ausstellung zur Besatzung der Stadt nach dem Ersten Weltkrieg statt. Am 11. November 1918 schwiegen die Waffen und die deutsche Armee musste sich auf das rechte Rheinufer zurückziehen. Alliierte Truppen rückten nach und am 8. Dezember 1918 marschierten kanadische Verbände in Bonn ein. Über sieben Jahre lang blieb die Stadt besetzt, zunächst von britischen, ab Februar 1920 von französischen Truppen. Mitunter lagen bis zu 10.000 Soldaten in der Stadt, besonders in der französischen Zeit kamen noch zahlreiche Familienangehörige dazu.

[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/11/bonn-sur-le-rhin/

Weiterlesen

#wisskomm4.0 Über Wissenschaft reden – aber wie? Wissen­schafts­kommunikation 4.0 [=Tag der guten wissen­schaft­lichen Praxis an der Freien Universität Berlin, 6. Juni 2018]

https://www.fu-berlin.de/sites/drs/about-us/quality-assurance/Tag-der-Guten-Wissenschaftlichen-Praxis_2018/ Im Fokus des Tags der Guten Wissenschaftlichen Praxis 2018 an der Freien Universität Berlin stand die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Es wurde diskutiert, inwiefern man mit Laien in einen Dialog treten, partizipative Elemente in den Wissenschaftsbetrieb einführen und einseitige Kommunikationskonzepte durch offene Gesprächskulturen ersetzen kann. Wissenschaftskommunikation 4.0 bezeichnet in diesem Sinne eine Dialog-Erweiterung der […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2018/11/9896/

Weiterlesen