Black Suffering as Profitable Art

Luke Willis Thompson's "autoportrait" has gained a nomination for this year's prestigious Turner Prize - and sparked fierce accusations of profiteering off of black suffering.

The post Black Suffering as Profitable Art appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-38/black-suffering-as-profitable-art/

Weiterlesen

Late Awareness, Vigorous Remembrance: Austria Today

The Austrian memory of Nazi era and Holocaust remain connected to the "victim thesis". Austria may often seem unteachable, but several institutions are promoting a critical culture of remembrance.

The post Late Awareness, Vigorous Remembrance: Austria Today appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-38/nazi-remembrance-austria-today/

Weiterlesen

Forschungsdatenworkshop im Kontext des NFDI-Prozesses an der Universität Paderborn

Am 13. und 14. Dezember 2018 findet im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn ein „Workshop zu Forschungsdaten in der Musikwissenschaft / audio-visuelle Kulturgüter“ statt, zu dem die Gesellschaft für Musikforschung, die Landesinitiative NFDI der Digitalen Hochschule NRW, der Virtuelle Forschungsverbund Edirom und das Zentrum Musik – Edition – Medien eingeladen haben.

Ziel dieses Workshops ist einerseits eine genauere Bestimmung der Anforderungen des Faches an eine künftige Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), zum anderen aber auch das Skizzieren der Aufgaben einer solchen Infrastruktur gemeinsam mit potentiellen Beteiligten eines fächerübergreifenden Konsortiums. Die ca. 70 Teilnehmer kommen aus den Bereichen Forschung, Hochschule, Gedächtnisinstitutionen, Museen, Kompetenz- und Rechenzentren sowie Forschungsorganisation und vertreten unterschiedliche Fachverbände.

Das detaillierte Programm ist unter https://nfdi.edirom.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10814

Weiterlesen

GAG167: Mary Toft und die Hasen

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs167/

Weiterlesen

Interviews mit Aktivisten des Republikanischen Schutzbunds online

Der Historiker Barry McLoughlin führte Anfang der 1980er Jahre im Zuge der Arbeiten an seiner Dissertation Interviews mit Angehörigen bzw. SympathisantInnen des Republikanischen Schutzbunds, der Wehrorganisation der österreichischen Sozialdemokratie der Zwischenkriegszeit; die meisten von Ihnen kämpften 1934 gegen die Etablierung des austrofaschistischen Regimens, einige emigrierten später in die Sowjetunion und kämpften im Spanischen Bürgerkrieg sowie in der Roten Armee.

Scans der mit Schreibmaschine erstellten Transkriptionen der Interviews sowie die 1990 fertiggestellte Dissertation (keine OCR) stehen nun online auf McLoughlins Homepage zur Verfügung, die Tonbänder der Gespräche liegen im Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands und wurden dort digitalisiert.

https://www.mcloughlin.at/forschungsgebiete-research-fields/oesterreichische-zeitgeschichte/

[via Salon 21]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022661328/

Weiterlesen