Promotionsstipendien der Gerda-Henkel-Stiftung

http://www.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=364 Die 1976 errichtete Stiftung fördert die Forschung auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften und fühlt sich hierbei besonders den Altertums- und Geschichtswissenschaften verpflichtet. Besonders Begabte Absolventen (Abschlussnote 1,5 oder besser), die das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können ein Promotionsstipendium erhalten. Dieses umfasst eine Grundversorgung zum Lebensunterhalt sowie ggfs. einen Auslandszuschlag. Anders als bei [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/06/2919/

Weiterlesen

Appel à candidature 2012: Prix Raymond Aron pour les traductions franco-allemandes en sciences humaines et sociales/ Ausschreibung 2012: Raymond-Aron-Preis für deutsch-französische Übersetzungen aus den Geistesund Sozialwissenschaften

L’équipe de Trivium signale l’appel à candidature lancé par la DVA-Stiftung au Prix Raymond Aron,  lequel a déjà distingué un membre du conseil scientifique – Joseph Vogl -, un rédacteur – Alexandre Escudier – et un traducteur – Pierre Rusch – de Trivium.

La DVA-Stiftung est une fondation placée sous la régie de la Robert Bosch Stiftung. La DVA-Stiftung soutient le dialogue entre les cultures française et allemande en sciences humaines et sociales ainsi qu’en littérature et théâtre, notamment par des programmes de traduction. A côté du Prix Raymond Aron, elle a décerné de 1997 à 2010 le Prix André-Gide pour les traductions littéraires francoallemandes. En 1999, elle a contribué à lancer leprogramme Theater-Transfer – Transfert Théâtral qui propose des bourses pour la traduction de pièces dethéâtre contemporain, et de 2008 à 2011 elle asoutenu la revue électronique de sciences humaines et sociales Trivium. Depuis 1989, elle finance une chairepour des professeurs français invités et d’autres programmes franco-allemands à l‘université de Stuttgart.La DVA-Stiftung demeure ainsi fidèle à la mémoirede Robert Bosch qui, dès le lendemain de la Première Guerre Mondiale, a oeuvré à la réconciliation entre la France et l‘Allemagne.
Die DVA-Stiftung fördert den deutsch-französischen Dialog in den Geistes- und Sozialwissenschaften, in Literatur und Theater, unter anderem durch Übersetzerprogramme. Neben dem Raymond-Aron-Übersetzerpreis für Geistes- und Sozialwissenschaften vergab sie von 1997 bis 2010 den André-Gide-Preis für deutschfranzösische Literaturübersetzungen. 1999 initiierte sie das Programm Theater-Transfer – Transfert Théâtral – Übersetzerstipendien für zeitgenössische Theaterstücke, und von 2008 bis 2011 förderte sie die deutschfranzösische Online-Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften Trivium. Seit 1989 unterstützt sie eine französische Gastprofessur und weitere deutschfranzösische Projekte an der Universität Stuttgart. Mit diesem Beitrag zur Völkerverständigung will sie das Anliegen Robert Boschs fortführen, der sich nach den Erfahrungen des Ersten Weltkriegs um Aussöhnung und Freundschaft mit Frankreich bemühte.

Le prix est décerné tous les deux ans, sous la forme d‘une bourse, pour un projet de traduction allemand et un projet français. Il est doté de 10 000 EUR par lauréat.

Aide à la publication
Sur présentation du calcul des coûts, la maison d’édition qui publie la traduction peut demander une subvention allant jusqu’à 50 pour-cent des frais d’impression. Son plafond est fixé à 3000 euros.

Conditions
Le prix sera décerné pour un projet de traduction allemand ou français qui relève des sciences humaines et sociales. (Les textes littéraires et l’édition de sources ne sont pas pris en compte.) Préférence sera donnée aux projets dont les candidats pourront justifier qu‘ils sont susceptibles de jouer un rôle déterminant dans la communication relative aux mouvements et aux courants de pensée les plus significatifs de la culture voisine.

Candidature
Ce concours s‘adresse à des traducteurs qui ont à leur actif un certain nombre de traductions déjà publiées. Les candidats ou, le cas échéant leurs éditeurs, sont priés d‘envoyer un (seul) exemplaire du livre original (ou une copie) et les documents suivants en sept
exemplaires:
:: un curriculum vitae comprenant la liste des traductions déjà publiées
:: nom de l‘auteur, titre, année de parution de l’ouvrage à traduire
:: une présentation par le candidat du contenu et de l’importance de l’ouvrage dans le contexte culturel d‘origine et de réception (deux pages au maximum)
:: un essai de traduction (de dix pages environ) d’un passage pertinent du livre proposé et la copie du passage en langue originale
:: les délais prévus pour la réalisation du projet de traduction.Note: Il est conseillé de se renseigner sur l’état des droits de traduction de l’oeuvre proposée. Le lauréat est prié de présenter le manuscrit de la traduction dans les deux ans suivant l‘attribution du prix.

Dépôt des dossiers
Le dépôt des dossiers est fixé au 5 décembre 2012. Le cachet de la poste faisant foi.

Les dossiers de candidature sont à adresser à:
DVA-Stiftung
Prix Raymond Aron
Heidehofstraße 31
70184 Stuttgart
Allemagne.

Les participants à ce concours en acceptent les conditions par l‘envoi de leurs dossiers de candidature à la DVA-Stiftung.

Jury et remise des prix
La fondation désignera les lauréats selon la proposition d’un jury franco-allemand au début de l‘année 2013. Les prix seront attribués au cours de l’année 2013.

 

Lauréats et projets de traduction / Bisherige Preisträger und ihre Übersetzungsprojekte
1986/87
Grete Osterwald, Frankfurt
Georges Duby, Le dimanche de Bouvines
Marc de Launay, Paris
Ernst Troeltsch, Der Historismus und seine Probleme
1988/89
Joseph Vogl, München
Gilles Deleuze, Différence et répétition
Christian Bouchindhomme, Paris
Max Weber, Wirtschaftsgeschichte
1990/91
Wolfgang Günther, Elsterwerda
Marcel Marnat, Maurice Ravel
Fabienne Blaise, Lille
Wilhelm Dilthey, Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation
1992/93
Michaela Meßner, München
Gilles Lipovetzky, L‘ère du vide
Pierre Rusch, Trichey
Hans Blumenberg, Die Lesbarkeit der Welt
1994/95
Beatrice Schulz, Frankfurt
Jean-Marc Ferry, Les puissances de l‘expérience
Marianne Charrière-Jacquin, Montpellier
Theodor W. Adorno, Philosophische Terminologie
1996/97
Andreas Knop, Berlin
Alain de Libera, Penser au Moyen Age
Christian Berner, Paris
F.D.E. Schleiermacher, Brouillon zur Ethik (1805/06)
Ausschreibung 2012
1998/99
Werner Wögerbauer, Nantes
Jean Bollack, L‘Ecrit. Une poétique dans Celan
Alexandre Escudier, Genshagen
Johann Gustav Droysen, Historik
2000/01
Jadja Wolf, Berlin
Gabriel de Tarde, Les lois de l‘imitation
Judith Yacar, Stuttgart
Max Bense, Aesthetica
2002/03
Gernot Kamecke, Berlin
Alain Badiou, L’être et l’événement
Marc Sagnol, Berlin
Michael Theunissen, Negative Theologie der Zeit
2004/05
Alexander Schnell, Paris
Eric Weil, Logique de la philosophie
Sacha Zilberfarb, Paris
Irene Heidelberger-Leonard, Jean Améry. Revolte in der Resignation
2006/07
Emmanuel Prokob, Paris
Louis Dumont, L’idéologie allemande. France – Allemagne
et retour
Laurent Perreau, Paris
Alfred Schütz, Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt
2008/09
Susanne Buchner-Sabathy, Wien
Christophe Charle, Théâtres en capitales
Francesco Gregorio, Frédéric Moinat, Arno Renken,
Michel Vanni (Groupe de la Riponne), Lausanne
Bernhard Waldenfels, Topographie des Fremden
2010/11
Eva Moldenhauer, Frankfurt
Philippe Descola, Par-delà nature et culture

Quelle: http://trivium.hypotheses.org/449

Weiterlesen

mediaevum.net: monumenta.ch

www.monumenta.ch Praktische Zusammenstellung von Handwerkzeug bestehend aus e-codices und Texteditionen, eingebettet in eine Arbeitsumgebung mit lexikalischem Nachschlagewerk und WordPro. Scheinbar kann das Material zudem für Online-Editionsprojekte herangezogen werden (vgl. Infos auf der Seite; vgl. auch Bsp.-Projekt). (+) e-codices unterschiedlichster Provenienz ( -) Textausgaben nach MPL – nicht in jedem Fall zeitgemäß Unveränd. Zweitpubl. v. http://www.mediaevum.leilabargmann.de [21.02.2012]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/06/2915/

Weiterlesen

Lexikon zur Computergeschichte: 8086, 8088

Der 8086 ist Intels erster 16Bit-Prozessor, welcher 1978 entwickelt wurde und zum Urvater der x86-Technologie wurde. Basierend auf Intels 8080 und 8085 können Programme dieser Prozessoren nach einer Neu-Kompilation auf dem 8086 ausgeführt werden. Er gelangte insbesondere durch den Einsatz in IBM-PCs zu Berühmtheit. Der 8088 entspricht dem 8086, wobei er nur über einen 8Bit [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/06/2913/

Weiterlesen

FES: Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte

Fortan berichtet die Rubrik »Friedrich-Ebert-Stiftung« auch über die Tätigkeiten der bundesunmittelbaren “Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte” (http://www.ebert-gedenkstaette.de), welche das Andenken an Friedrich Ebert als erstes demokratisches Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte wahren und darüber hinaus einen Beitrag zum Verständnis der deutschen Geschichte seiner Zeit leisten will. Auch wenn kein organisatorischer Zusammenhang zur SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung besteht, ergänzt sich die historische [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/06/2908/

Weiterlesen

Studierendenbefragung zu E-Learning Angeboten der Universität Zürich aus dem Jahre 2008

Studierendenbefragung E-Learning 2008 Der hier vorliegende Bericht ist das Ergebis einer 2008 an der Universität Zürich durchgeführten Befragung von Studierenden zu deren technischer Ausstattung, ihrer Nutzung von E-Learning sowie einer Bewertung der entsprechenden Angebote der Universität. Urheber: Matthias Rohs, Universität Zürich, Attribution Non-Commercial

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/06/2901/

Weiterlesen

“Vor Ort” im Tränenpalast

Zirka 10 Millionen Menschen überquerten zwischen 1962 und 1989 die Grenze von Ost- nach West-Berlin durch das ehemalige Zollabfertigungsgebäude am Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße und nahmen unter Tränen Abschied von ihren Verwandten und Freunden. Nach der Wiedervereinigung wurde das Gelände in den 90er Jahren von einem Club für Kultur-Events genutzt, seit 2003 steht es unter Denkmalschutz. Im September 2011 eröffnete die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hier die Ausstellung “GrenzErfahrungen. Alltag der deutschen Teilung”.

Im kommenden MONTAGSRADIO “Vor Ort”, Ausgabe 9/2012, besuchen Markus Heidmeier und Jochen Thermann den Tränenpalast und sprechen mit Mike Lukasch, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, über die Ausstellung und den Versuch, die Authentizität des Ortes zu bewahren. Am Montag erscheint hier das komplette Gespräch.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2012/06/14/vor-ort-im-tranenpalast/

Weiterlesen

Studientag in Sedan « Le Patrimoine de la Grande Guerre à Sedan et ailleurs. Quels enjeux? »

Denkmal auf dem Friedhof Saint-Charles in Sedan Im März 2012 gab die Stadt Sedan bekannt, das Deutsche Kriegerdenkmal in Sedan aufgrund seines schlechten Zustandes abreißen zu wollen. Daraufhin hatten mehrere französische und deutsche Historiker mit einem von Nicolas Offenstadt initiierten offenen Brief an die Stadtregierung gegen den Abriss protestiert.   In Anbetracht des bevorstehenden „Centenaires“ des Ersten Weltkrieges 2014 stellt sich die Frage, wie eine deutsch-französische Gedenkpolitik – die bislang weitgehend fehlt – zukünftig aussehen soll und wie Frankreich mit dem deutschen Kriegserbe umgehen will. Am 22. Juni werden daher mehrere französische und deutsche Historiker, darunter Antoine Prost, André Loez, Nicolas Offenstadt und Arndt Weinrich, in Sedan an einem Studientag zur Frage  « Le Patrimoine de la Grande Guerre à Sedan et ailleurs. Quels enjeux? » teilnehmen. Das Programm ist hier einzusehen: Sedan programme    

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/602

Weiterlesen