Tristique Mollis

Donec sed odio dui. Duis mollis, est non commodo luctus, nisi erat porttitor ligula, eget lacinia odio sem nec elit. Sed posuere consectetur est at lobortis. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Donec ullamcorper nulla non metus auctor fringilla. Donec id elit non mi porta gravida at eget metus. Fusce dapibus, tellus ac cursus commodo, tortor mauris condimentum nibh, ut fermentum massa justo sit amet risus.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Aenean eu leo quam.

[...]

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/portfolio/amet-sollicitudin-2/

Weiterlesen

aventinus visio Nr. 2 [30.04.2012]: Reflexionen im Weltraum. Das Spiegelmotiv und die Materialisierung des Unbewussten in Andrei Tarkovskijs Solaris (1972)

http://www.aventinus-online.de/visio/varia/art/Reflexionen_im/html/ca/b3c536c68c1885e5e15e37cd42597fa0/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Hat die persönliche Geschichte eines Wissenschaftlers Einfluss auf seine Erkenntnisse und Arbeiten? Wie behandelt ein Historiker eine filmische Quelle, welche die Bewältigung der persönlichen Vergangenheit von Naturwissenschaftlern in den Mittelpunkt rückt?

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2759/

Weiterlesen

aventinus bavarica 23 [30.4.2012]: Gründe des bayerischen Eintrittes in den deutsch-französischen Krieg von 1870/71

http://www.aventinus-online.de/bavarica/neueste-geschichte/art/Gruende_des_bay/html/ca/df05230a2e201050928ede6b7b12d8c2/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Dem Beitritt Bayerns zum Deutschen Reich ging schon der Eintritt in den deutsch-französischen Krieg an der Seite Preußens als deutliches Zeichen in Richtung einer kleindeutschen Reichsgründung voraus. Aber warum folgte die bayerische Regierung überhaupt Preußen in den Krieg?

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2757/

Weiterlesen

aussichten Nr. 24 [30.04.2012]: Neue Einträge bei aussichten-online.net; Digest 01.04.2012-30.04.2012

Hans Rosling’s Joy of Stats: New insights on poverty http://www.aussichten-online.net/2012/04/2602 http://www.ted.com/talks/hans_rosling_reveals_new_insights_on_poverty.html Hans Rosling nutzt seine modernen Darstellungsmethoden von Statistiken, um aufzuzeigen, wie Länder sich selbst aus der Armut herausentwickelten. Er stellt das Verhältnis des Pro-Kopf-Einkommens zur Kindersterblichkeit in animierten Grafiken dar und unternimmt hierbei auch eine Projektion in die Zukunft. .................................................. 5. Juni 1858: Tsunami [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2732/

Weiterlesen

ViFa Geschichte Nr. 04 (2012): Neues auf den Seiten von historicum.net

LEHREN & LERNEN Aktualisiertes Literaturverzeichnis Didaktik online http://www.historicum.net/lehren-lernen/didaktik-der-geschichte/ Die knappe Auswahl gibt Studierenden einen übersichtlichen Einstieg in wichtige Themenfelder der Fachdidaktik und ermöglicht – soweit verfügbar – auch den direkten Zugriff online. ……………………………………………………………… THEMEN: Restauration und Vormärz Neuer Lexikonartikel zum Deutschen Zollverein http://www.historicum.net/themen/restauration-und-vormaerz/lexikon/art/zollverein_Deu/html/artikel/9279/ca/74233db766beb630fba52708e2cd78df/ Der 1834 gegründete Deutsche Zollverein führte nicht nur zu einem gemeinsamen Zollwesen [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2733/

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 34 [30.04.2012]: Studentische Publikationen in den Geschichtswissenschaften. Aufruf zum Einreichen von Beiträgen

http://www.fachschaft.geschichte.uni-muenchen.de/aventinus Wir möchten alle Studierenden der Geschichtswissenschaft oder eines Faches mit historischem Bezug dazu aufrufen, eigene Beiträge zur Veröffentlichung einzureichen. Entsprechende Vorschläge von Dozenten sind ausdrücklich willkommen.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2728/

Weiterlesen

Erinnerung an das andere Europa

Die taz hat einen diskussionswürdigen und lesenwerten Artikel des schottischen Historikers Neal Ascherson  publiziert. In einem kurzen historischen Überflug erinnert der Autor an historische Projekte, die eine europäische Einigung als Möglichkeit für Freiheit und Gleichheit betrachteten.

Der historische Teil, aber auch der ganze Beitrag, verfolgt im Ansatz ein Europa “von unten”. Das liest man bei Historikern eher selten. So liefert die Geschichte der kleinen Enklave Le Moresnet/Amikejo Stoff für ein Gemeinwesen ohne nationalistische Mobilisierung – die Story ist wirklich gut. Und Ascherson erinnert an den “Widerstandsfrühling”, der im Laufe des Jahres 1943 begann und gegen 1948 im Kalten Krieg endete. Ascherson ist in der Formulierung sehr vorsichtig. Deutlicher sagte es einmal Harvey Goldberg worum es in diesem Widerstandsfrühling ging:

There was a European left. It wasn’t a left created by the communists. It wasn’t a left responsive to the Russians and it’s revolutionary desire. It was a left of people. People who have fought the resistance and  wanted something else.

Aschertons politische Schlüsse finde ich deshalb zu vage. Und analytisch hätte ich mir etwas mehr Schärfe und Entschiedenheit gewünscht. Doch die Hinweise waren hilfreich. Und offensichtlich sollte man beim Thema Europa auch einen Blick in das Buch The New Old World von Perry Anderson werfen.


Einsortiert unter:Linke Debatte

Quelle: http://kritischegeschichte.wordpress.com/2012/04/29/erinnerung-an-das-andere-europa/

Weiterlesen

aventinus visio Nr. 1 [28.4.2012]: AI in Science-Fiction A Comparison of Moon (2009) and 2001: A Space Odyssey (1968)

http://www.aventinus-online.de/visio/neuzeit/art/AI_in_Science_f/html/ca/64165e576dc879478a599f7e3feb5409/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 The purpose of this essay is to examine the different ways in which two sci-fi films approach AI in the near future – Moon (2009) and 2001 (1968) – and what their approaches tell us about the perceived consequences of AI technology during those time periods.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2012/04/2725/

Weiterlesen