Lectures – Ballenger/Alzheimer

At the moment, I am trying to write a proposal for the FNR, the Luxembourgish Research Fund, in order to launch a research project on the construction of “age” as a social and political problem. The central methodological book is from Joseph Gusfield The culture of public problems : drinking-driving and the symbolic order but as you can see from the title, it is not very related to the specific topic I want to study, i.e.
  • how “old age” became a topic for scientific discourses in Europe from the 1950s on,
  • how old people are treated in asylums since the 19th century,
  • how “old age” is today a “challenge” for different public administrations and NGOs in Luxembourg.
One of the most interesting books I recently read on the topic is by Jesse Ballenger and is entitled Self, Senility, and Alzheimer’s Disease in Modern America. Even if he focuses on America, several points were particular interesting. First, he distinguishes three periods. From the late 19th-century on, age-related diseases were considered as something irreversible: prophylactic advise wa of no use. In the 1930s, a more psychosocial model became predominant. Psychiatrist David Rothschild was particularly important in this change by looking beyond the deterioration of brain tissue and proposing a psychodynamic explanation. Finally, in the late 1960s, brain pathology became again the focus of gerontologists. This periodisation – biology, social, biology – is characteristic for other topics in the history of medicine and psychiatry. Second, he brilliantly analyses a move he calls “gerontological persuasion” (p. 56), which took off in the late 1930s and which successfully postulates the possibility of successful aging. This redefinition was however only possible if the boundaries between normal aging and disease were clearly identified. Gerontology such as defined by sociologists, physicians, psychologists… became the science to negotiate these shifting junctures. The emergence of Alzheimer as the “disease of the century” in the late 1970s played an important role in this constant rearrangement of what had to be considered pathological and what was defined as natural aging. Third, the American historian who has worked for ten years as a nursing assistant in a couple of hospitals before starting his PhD, succeeds in avoiding the debates between “positivists” and “constructionists”: he does not discuss if dementia/Alzheimer had or has an increasing prevalence but is more interested in the different meanings people attached to it. Thereby he shows how in the 19th century senility was mainly a problem for the “white man” and how in the second half of the 20th century gender was no longer central but class still played a role as Alzheimer was mainly “illustrated” through people from the middle class.

Quelle: http://majerus.hypotheses.org/78

Weiterlesen

MGH Constitutiones online

Seit kurzem ist die digitale Vorabedition der »Constitutiones et acta publica imperatorum et regum 1357–1378« der Monumenta Germaniae Historica online zu erreichen. Zu den technischen Kernmerkmalen gehören u.a. eine normalisierte Suche und die Integration einer »Timemap«. Mathias Lawo und Alexander Czmiel von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) schalteten die digitale Edition Anfang Oktober im […]

Quelle: http://digiversity.net/2011/mgh-constitutiones-online/

Weiterlesen

263.824

Gestern war ich im Niederösterreichischen Landesarchiv in St. Pölten, um zu dem von Jakob de Bianchi 1770 eröffneten Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien zu recherchieren; klassischer Fall von Serendipity, dass ich nun dank des letzten Akts, der sich im Bestand Maria Theresianische Verwaltung, Hofresolutionen in publicis, Karton 120 befindet, weiß, wieviel Spatzen in Österreich unter der Enns 1767 vertilgt wurden: Nicht weniger als 263.824!

Vgl.: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/5967793/

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/59208909/

Weiterlesen

Forschungsseminar “La Première Guerre mondiale, guerre du XIXe, guerre du XXe siècle” am DHIP

Am 12. Dezember fand die erste Sitzung des an der EHESS unter Leitung von Stéphane Audoin-Rouzeau organisierten Forschungsseminars „La Première Guerre mondiale, guerre du XIXe, guerre du XXe siècle“ am DHI Paris statt. In der Vorlesungszeit stellen an jedem ersten Montag im Monat hochkarätige Referenten ihre aktuellen Forschungsprojekte zur (Vor-)Geschichte des Ersten Weltkriegs und seiner Nachwirkungen vor. Externe Seminarteilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen. Den Anfang machte Bruno Cabanes (Yale University) mit einem Werkstattbericht zu seinem laufenden Vorhaben „La redéfinition des droits de l’homme après la Grande Guerre“ (Redefinition der Menschenrechte nach dem Ersten Weltkrieg), in dem es dem profilierten Experten für die Geschichte des Kriegsendes 1918 u.a. darum geht, eine rechtsgeschichtliche Fragestellung kulturgeschichtlich anzureichern und damit berührungslos nebeneinander stehende Forschungstraditionen zusammen zu bringen. So erlaubt die Analyse der Kriegserfahrungen wichtiger Protagonisten der Menschenrechtsbewegung (z.B. des Kriegsversehrten René Cassin), ihr Engagement zu kontextualisieren und damit besser zu verstehen. Durch Berücksichtigung der besonderen Rolle einflussreicher NGOs avant la lettre betont Cabanes darüber hinaus die besondere Bedeutung zivilgesellschaftlicher, internationaler Organisationen und macht einen großen Schritt hin zu einer transnationalen Geschichte der Menschenrechte. In den nächsten beiden Seminarsitzungen am 2. und 16. Januar 2012 (jeweils 9-11 Uhr) führt Leonard V. Smith den Versuch, Kultur- und Rechtsgeschichte produktiv zusammen zu bringen, weiter. Seine beiden Vorträge, “Wilsonismus und Völkerrecht. Souveränität nach dem Ersten Weltkrieg” (Wilsonisme et droit international. La souverainté après la Grande Guerre) und “Frieden oder Fortsetzung des Krieges? Das Recht der Selbstbestimmung der Völker auf der Friedenskonferenz 1919″ (Paix ou continuation de la guerre? Le droit des peuples à disposer d’eux-mêmes à la conférence de la paix 1919) behandeln eine komplementäre Problemstellung, die ein Schlaglicht auf die so unendlich schwierige Demobilmachung des Rechts nach dem Ende des Krieges wirft. Leonard V. Smith ist Frederick B. Artz Professor am Oberlin College in Ohio. Von ihm sind u.a. erschienen: “The Embattled Self. French Soldiers’ Testimony of the Great War” (Cornell University Press, 2007) und “Between Mutiny and Obedience. The Case of the French Fifth Infantry Division During World War I (Princeton University Press, 1994). Zur Vorbereitung auf die beiden Seminarsitzungen wird sein neuester Aufsatz “The Wilsonian Challenge to International Law,” Journal of the History of International Law, 13 (2011)S. 179-208, ausdrücklich zur Lektüre empfohlen.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/198

Weiterlesen

Die Macht des Misstrauens

In einem Artikel der heutigen FAZ schreibt Gesine Schwan über die Politik Merkels und deren "zerstörerische Macht des Misstrauens". Seltsam, ich muss bei dabei sofort an die Hochschule denken, zumindest "meine". Seit 12 Jahren bin ich in Gremien, vor allem Studienkommissionen, fast sieben Jahre davon habe ich selbst eine geleitet. Drei Jahre war ich Studiendekan, seit fast zwei Jahren bin ich Leiter des Zentrums für Lehrerbildung. Insbesondere in den letzten Jahren beobachte ich zunehmend das, was Gesine Schwan für die Bundespolitik beschreibt: Die universitären Gremien als Orte demokratische Meinungsbildungsprozesse sind nicht nur über Hochschulgesetze entwertet worden, sie werden auch teilweise von der Hochschulleitung argwöhnisch beäugt, als Hindernisse wahrgenommen, denen mit Mißtrauen zu begegnen ist. Dass diesem Mißtrauen der einen Seite eine Mißtrauen der anderen entspricht, überrascht da nicht.

Woher kommt dies Mißtrauen eigentlich? Hochschule ist nie ein konfliktfreier Ort gewesen, aber Gremien boten zumindest die Chance, Positionen zu verdeutlichen, Auseinandersetzungen öffentlich zu führen, nach Kompromissen zu suchen und Entscheidungen zu legitimieren. Spätestenes mit dem Bologna-Prozess änderten sich dies. Bologna war und ist ein von oben verordneter Prozess gewesen, bei dem, so weit ich es sehe, die eigentlichen Akteure der Hochschule kaum eine Entscheidungsfreiheit hatten, sondern an den Rand gedrängt wurden. Bürokratische Strukturen übernahmen immer mehr die Kontrolle. Damit zog ein neues Denken in die Universität ein, gegen das wir uns immer noch zu wenig wehren. Zu diesem Denken gehört auch ein Mißtrauen gegen Gremien, d.h. auch gegen demokratische Entscheidungsprozesse.

Darüber könnte man noch sehr lang schreiben, aber das ist hier vielleicht nicht der richtige Ort.  

Quelle: http://digireg.twoday.net/stories/59208083/

Weiterlesen

aventinus mediaevalia Nr. 19 [20.12.2011]: Das Wetter zu Zeiten des Investiturstreits. Auf Grundlage der Augsburger Jahrbücher und der Chroniken von Berthold und Bernold

http://www.aventinus-online.de/mittelalter/die-salier-und-das-zeitalter-der-kirchenreform-1024-112537/art/Das_Wetter_zu_Z/html/ca/627eb652292653c35c77e0741548e217/?tx_mediadb_pi1[maxItems]=10 Das Wetter spielt in diesen drei Chroniken eine wichtige Rolle. Doch wie schildern die einzelnen Autoren das Wetter? Wer geht, wie genau, auf die einzelnen Vorkommnisse ein? Wo gibt es Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede? Interpretieren sie die Wetterverhältnisse?

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/12/2208/

Weiterlesen

Orte des Terrors – Vermittlung und Authentizität

Prof. Dr. Andreas Nachama, Direktor der Stiftung Topographie des Terrors
Bis 1987 lag das Gelände brach. Nahezu unbeachtet. Dabei verband sich mit den Grundstücken eines der dunkelsten deutschen Kapitel. Die Rede ist vom Terrain rund um die Berliner Wilhelmstraße und in direkter Nähe zur Berliner Mauer. Auf diesen Grundstücken waren bis 1945 die Terrorzentralen der Nationalsozialisten einquartiert. Die geheime Staatspolizei, Gestapo, die Reichsführung SS und das Reichssicherheitshauptamt. Heute nimmt das Dokumentations-zentrum Topographie des Terrors im Zentrum Berlins als Ort der Täter und Aufklärungsort unter den zahlreichen Erinnerungsstätten, Museen und Denkmälern eine besondere Stellung ein.

In Ausgabe 20/2011 des MONTAGSRADIO erörtert der Direktor der Stiftung Topographie des TerrorsProf. Dr. Andreas Nachama, die Geschichte des Ortes und das Konzept der nun seit 2010 wiedereröffneten Ausstellung. Wir sprechen mit ihm über die Erinnerungsarbeit einer Gesellschaft, die sich einer kollektiven Schuld gegenübersieht, und die Bedeutung authentischer Orte für die historische Aufarbeitung.

Wie geht eine neu demokratisch organisierte Gesellschaft mit der eigenen Vergangenheit um? Wie kann sie die erlebten Schrecken des Zweiten Weltkrieges und die Verbrechen des NS-Regimes im eigenen Land verarbeiten? Wie stellt sie sich ihrer Verantwortung und wie kann sie für die Zukunft aufklären, um die demokratischen Strukturen kontinuierlich zu festigen? Mit der deutsch-deutschen Teilung und den neu entstandenen Konflikten des Kalten Krieges rückte die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit teilweise in den Hintergrund. Nach dem Ende der sozialistischen Diktatur in der DDR und mit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten wurde der Fokus erneut auf die Verbrechen der NS-Geschichte gelegt.

Und hier gehts direkt zum MP3.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2011/12/19/der-ort-des-terrors-%E2%80%93-uber-die-authentizitat-historischer-orte/

Weiterlesen

H-Soz-u-Kult Chancen-Digest Nr. 5/2011: Ausgewählte Job- und Stipendienangebote 01.12.-19.12.2011

From: Stefanie Wiehl Date: 30.11.2011 Subject: Stip: 3 Promotionsstip. "Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung Europa (1860 bis zur Gegenwart)" (Univ. und IEG Mainz) Graduiertenkolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kooperation mit dem Institut für Europäische Geschichte, Mainz, Mainz, 01.04.2012-31.03.2015 Bewerbungsschluss: 28.02.2012 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/chancen/type=stipendien&id=6717 :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: From: Johannes Bernwieser Date: 02.12.2011 Subject: Job: 0,5 Wiss. Mitarb. "Karolingerregesten" [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/12/2197/

Weiterlesen