Verkehrserziehung, Mobilitätserziehung oder doch Mobilitätsbildung? Im Beitrag „Verkehrserziehung, M...
Auslandsaufenthalt in New York: Erfahrungen am Teachers College, Columbia University
Von Louisa Nachtwey und Yanyao Zhang Dank der Unterstützung der Heidelberg School of Education (HSE...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/5412
Provenienzforschung und Fotografie
Quelle: https://visual-history.de/2024/03/28/provenienzforschung-und-fotografie/
Entwurzelte Brüder: Große politische Ereignisse im Spiegel individueller Bürgerrechtsgesuche
Wir schreiben das Jahr 1812. Napoleons Truppen befinden sich auf ihrem verheerenden Russlandf...
Anders als die Nation als Ganze? Steyr und der Aufschwung im Ersten Weltkrieg
Die älteste bildliche Darstellung des Upstalsboom – eine kleine Entdeckung
Ein Gastbeitrag von Dr. Hajo van Lengen In den mittelalterlichen Quellen ist der Upstalsboom zwische...
Eine Woche im Berufsleben von…. Gertrud Dorka
von Elsbeth Bösl Über die Arbeit von Archäolog*innen kursieren viele Klischees und Vorurteile: Oft s...
Hätte ich das mal eher gewusst … Mit Mario Kliewer
Quelle: https://href.hypotheses.org/3071
‚Discoverability‘ in der Strategie der National Archives UK – Ein sinnvolles Konzept?
‚Archives for Everyone‘ – Ein zentrales Strategiepapier der National Archives UK macht bereits mit ...
Landes- und Regionalgeschichte digital. Angebote – Bedarfe – Perspektiven
Der 2022 erschienene Sammelband umfasst zwanzig Aufsätze, die in sechs Abschnitte geordnet sind. Die ersten beiden Aufsätze übernehmen dabei die Aufgabe, übergeordnete konzeptionelle Aspekte herauszuarbeiten, während die übrigen Beiträge konkrete Fallbeispiele vor allem in Bezug auf die sächsische Landesgeschichte, aber zum Teil auch auf andere historische Regionen behandeln. So hat dieser Sammelband auch den Charakter einer beeindruckenden Leistungsschau über das mittlerweile reichhaltige Angebot an (Landes-)Geschichte im Internet. Abgeschlossen wird er mit einem Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Es sei hier ausdrücklich und lobend darauf hingewiesen, dass der gesamte Band kostenfrei auf den Servern der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) zugänglich ist.[1]
Martin Munke eröffnet den Band mit einem Überblick über die Stellung der Landes- und Regionalgeschichte in der Digitalität der Gegenwart. Dabei wird die Landes- und Regionalgeschichte (welche von Munke als Synonyme betrachtet werden) von drei übergeordneten Entwicklungen beeinflusst: Zum einen ist im Zuge der zunehmenden Globalisierung als Gegenbewegung eine neue, verstärkte Hinwendung zu regionalen und lokalen Geschichts- und Lebensbezügen festzustellen, zum anderen stellt sich die Frage, inwiefern Landesgeschichte zu den neuen Digital Humanities beitragen bzw. von ihnen profitieren kann, und zum dritten muss sich Landesgeschichte heute gegenüber den Anforderungen der Public History positionieren. Bezüglich letzterem steht Landesgeschichte allerdings in einer langen, fruchtbringenden Tradition, da der Beitrag einer interessierten Öffentlichkeit zur landesgeschichtlichen Forschung und deren Kommunikation mit jener die Landesgeschichte von ihrem Beginn an prägt.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2024/03/rezension-landes-regionalgeschichte-digital-tenhaef/
