Eine Insel irgendwo im Mittelmeer, die idyllische Sandstrände zum Baden genauso bietet wie alpine Sk...
Zu komplex für die App
Schwach strukturiert und gerade darum reich an Perspektiven: Literaturdidaktik in Zeiten von Duoling...
Rezension: Michael S. Neiberg – When France fell. The Vichy Crisis and the Fate of the Anglo-American Alliance (Teil 3)
Michael S. Neiberg - When France fell. The Vichy Crisis and the Fate of the Anglo-American Alliance (Hörbuch)
Dazu kam, dass die politischen Verhältnisse in Vichy sich ebenfalls änderten: die Deutschen erzwangen einen stärkeren Einfluss der Faschisten, die ihrerseits die Kollaboration deutlich verstärkten. Dabei ging es vorrangig um die Beschaffung von Arbeitskräften für die deutsche Rüstungsindustrie, wofür man sich im Gegenzug eine Freilassung von Gefangenen erhoffte - und natürlich Akzeptanz durch die Deutschen und einen vorteilhaften Stand bei späteren Friedensverhandlungen, an deren Zustandekommen man zu diesem Zeitpunkt noch glaubte, schon allein, weil die Alliierten ihr Ziel der bedingungslosen Kapitulation noch nicht formuliert hatten. Diesen Aspekt fand ich besonders spannend, weil von Revisionisten häufig vorgebracht wird, dass die Formulierung dieses Ziels ein Fehler gewesen sei, der den Krieg verlängert habe. Die amerikanischen Erfahrungen mit Vichy legen eher das Gegenteil nahe.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/09/rezension-michael-s-neiberg-when-france_0747409215.html
Kinderschicksale unter Aktendeckeln: Das Findelkind Christiana Maurer
Der diesjährige Weltkindertag am 20. September 2023 steht unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Z...
Hare Krishna als Produkt religiösen Kontakts
Radha Krishna ISKCON Mayapur by Ilya Mauter CC Der ‚moderne Mensch‘ sei überhaupt e...
Frauen in Zwangsjacken: Gründe für die Einweisung in die Anstalt
Studierendenbeitrag von Janine Dengler, Studierende an der Universität Heidelberg. Janine Dengler is...
Lehren, Lernen, Forschen: Perspektiven von Studierenden über wissenschaftliches Arbeiten und Intersektionalität
In der zweiten Jahreshälfte 2023 geht es hier auf „Migration and Belonging“ um zwei Schwerpunkte: er...
Major Taylor in Berlin, 8. April 1901. Ein globaler Schwarzer Radsport-Star, die Medien und das Publikum
Dr. Lars Amenda Lars Amenda, Dr. phil, freier Historiker und Autor, lebt in Hamburg, Mitbegründer de...
Etiquetten
In den Medien wird wissenschaftliches Fehlverhalten häufig auf Plagiate und gefälschte Forschungsda...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/2091
Stellenausschreibungen an der TU Darmstadt im Bereich Computerphilologie
Die Digital Humanities in Darmstadt suchen Verstärkung: Aktuell sind im Bereich Computerphilologie – vorbehaltlich der endgültigen Mittelzuweisung – drei Stellen zu besetzen. Für das Datenkompetenzzentrum Hermes suchen wir eine:n PostDoc mit Erfahrung in der Organisation und Lust auf Kommunikation und Netzwerken. Für das Vorhaben Fremdsprachenlehrwerke digital suchen wir Personen mit Kenntnissen in der Sprachgeschichte, im Korpusaufbau, in Linked-Open-Data-Verfahren und Forschungsdatenmanagement.
Interesse geweckt? Neugierig geworden? Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen! Sowohl im Kontext dieser Projekte als auch in den Digital Humanities Darmstadt sind in Bälde weitere Stellenausschreibungen zu erwarten. Haltet also ruhig die Augen offen …
Rückfragen gerne per Mail an rapp@linglit.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19939