Filme, die den Nationalsozialismus mit Sexualität verbinden, bewegen sich auf einem schmalen Grat zw...
„Fleisch“ im Wien Museum – auch eine Vegetarismus-Ausstellung?
Ab sofort im Wien Museum: Die Sonderausstellung “Fleisch”; Foto©BP Ausgerechnet am 1. Ok...
Rezension: Markus Brechtken – Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein Kompendium (Teil 2)
Teil 1 hier.
Markus Brechtken - Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein Kompendium
Abschnitt 5, "Funktionäre und politische Akteure", betrachtet vor allem die eher umstrittenen Akteure in der Vergangenheitsbewältigung; etwas merkwürdig, dass auf die konstruktiv wirkenden Akteure hier kein Blick fällt.
Matthias Stickler macht in Kapitel 13 "Die deutschen Vertriebenenverbände - historiographische Aspekte", den Anfang, indem er herausarbeitet, wie sich diese einerseits als unbelastet selbst inszenierten und sie gleichzeitig von der DDR-Forschung als Schreck- und Zerrbild gezeichnet wurden (vor allem ab 1982, aber bereits in den 1950er Jahren wurde der Einfluss der Vertriebenenverbände völlig übertrieben), was vor allem deswegen so gut gelang, weil in der Bundesrepublik eine kritische Sichtweise kaum Platz hatte und die Erforschung fehlte. Ein Überblick über die Forschungsgeschichte zu den Verbänden schließt das Kapitel ab.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2025/10/rezension-markus-brechtken-aufarbeitung.html
Zu Besuch bei den Ehetagebüchern d’Albert im Archiv der Berliner Philharmoniker
Anfang September verbrachten wir (Christine Fornoff-Petrowski, Julia Lenart und Melanie Unseld) zwei...
» ~~~ « oder: Flow State – Das Fluide in einen Tagungsband einfließen lassen
Von Katrin Nötzel, Sara Peine und Jana Siering Ein Beitrag aus dem Praxisseminar zur Konzeption und ...
Hinter der Fassade – Ein Podcast über Räume, die sprechen und Geschichten, die bleiben
Autor*innen: Dorothee Urbaum, Stephanie Werner Mit dem Podcast „Hinter der Fassade“ wird...
Quelle: https://hdl.hypotheses.org/3244
Baccum
Archivalie des Monats Oktober 2025 (Stadtarchiv Lingen) Die Baccumer Berge waren bereits von der jun...
GAG523: Der Rote Elvis – Dean Reed
Als Dean Reed 1961 nach Südamerika kommt, wird der US-Amerikaner als Superstar empfangen. Es ist ein Wendepunkt in seinem Leben: Im eigenen Land nur mäßig erfolgreich, macht er in den folgenden Jahren eine außergewöhnliche Karriere. Er tourt durch die Sowjetunion, zieht in die DDR und beteiligt sich an zahlreichen Protestaktionen gegen die US-Politik.
Wir sprechen in der Folge über das Leben von Dean Reed, wie er als Roter Elvis bekannt wurde und warum sein Tod bis heute zu Spekulationen führt.
Erwähnte Folgen
- GAG512: Eine kleine Geschichte der Sonnenbrille – https://gadg.fm/512
Literatur
- Stefan Ernsting: Der rote Elvis: Dean Reed, oder, Das kuriose Leben eines US-Rockstars in der DDR, 2004.
[...]
Zur Pathologie des Wissens – Wie Künstliche Intelligenz die gesellschaftliche Konstruktion von Wissen zum Patienten macht
Was haben Psychopathen und generative KI gemeinsam? Wie das psychologische Konstrukt “Psychopa...
»Eine völlig andere Realität.« Der Historiker Michael Staudenmaier über die zweite Amtszeit Donald Trumps
Ob die politischen Entwicklungen unter der zweiten Präsidentschaft Donald Trumps als »Faschismus« zu...