Antisemitismus ist nach empirischen Studien in der islamisch geprägten Welt stark verbreitet. Dabei ...
Theme Dossier: Putting Images to Work – Gender and the Visual Archive
Applaus für die Gewinner:innen: Der Peter-Haber-Preises für Geschichtswissenschaft 2025

Die Gewinnerinnen des Peter-Haber-Preises für Geschichtswissenschaft 2025 (von links nach rechts): Philipp Scheinert (Platz 3), Ann Lauren Osthof (zusammen mit Jenny Gabel: Platz 1), Fernanda Alvares Freire (Platz 2).
Am 17. September war es soweit: Eine Vorauswahl von zehn Anwärter:innen auf den Peter-Haber-Preis für digitale Geschichtswissenschaft 2025 stellte sich der Jury und dem Publikumsvotum. Im prall gefüllten Senatssaal der Universität Bonn ging es darum, in fünfminütigen Pitches ein eigenes Poster vorzustellen, das während des Bonner Historikertags in einer Ausstellung präsentiert wurde. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen und gratulieren den drei Erstplatzierten ganz herzlich! Hier das Ergebnis der Abstimmung.
1
Ann Lauren Osthof, Jenny Gabel (Univ.
[...]
Hätte ich das mal eher gewusst …mit Swantje Piotrowski
Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran w...
Quelle: https://href.hypotheses.org/5225
Hätte ich das mal eher gewusst …mit Swantje Piotrowski
Quelle: https://href.hypotheses.org/5225
Rechtsgeschichte und wissenschaftlicher Nachwuchs im Fokus: Text+@MGH-Herbstakademie
Eine komplett KI-generierte Edition halte ich für … falsch. „Frühmittelalterliches Recht: Üb...
Männlichkeitswahn, Sadismus, Autoritarismus – die tabuisierten Wurzeln von Krieg
Wenn über Kriege gesprochen wird, dominieren meist rationale Motive wie Territorien, Interessen oder...
Ilsa, She Wolf of the SS (1975) – Sexualisierte Gewalt in Konzentrationslagern
Filme, die den Nationalsozialismus mit Sexualität verbinden, bewegen sich auf einem schmalen Grat zw...
„Fleisch“ im Wien Museum – auch eine Vegetarismus-Ausstellung?
Ab sofort im Wien Museum: Die Sonderausstellung “Fleisch”; Foto©BP Ausgerechnet am 1. Ok...
Rezension: Markus Brechtken – Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein Kompendium (Teil 2)
Teil 1 hier.
Markus Brechtken - Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein Kompendium
Abschnitt 5, "Funktionäre und politische Akteure", betrachtet vor allem die eher umstrittenen Akteure in der Vergangenheitsbewältigung; etwas merkwürdig, dass auf die konstruktiv wirkenden Akteure hier kein Blick fällt.
Matthias Stickler macht in Kapitel 13 "Die deutschen Vertriebenenverbände - historiographische Aspekte", den Anfang, indem er herausarbeitet, wie sich diese einerseits als unbelastet selbst inszenierten und sie gleichzeitig von der DDR-Forschung als Schreck- und Zerrbild gezeichnet wurden (vor allem ab 1982, aber bereits in den 1950er Jahren wurde der Einfluss der Vertriebenenverbände völlig übertrieben), was vor allem deswegen so gut gelang, weil in der Bundesrepublik eine kritische Sichtweise kaum Platz hatte und die Erforschung fehlte. Ein Überblick über die Forschungsgeschichte zu den Verbänden schließt das Kapitel ab.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2025/10/rezension-markus-brechtken-aufarbeitung.html