von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann Wir beginnen mit einem Quellenfund aus dem Archiv des ...
Vom Pergament zum Post. Der Versuch einer kritischen Edition auf Instagram am Beispiel des Erfurter Judeneids
Von Melissa Schleining Inhalt: Was Instagram kann Instagram als Medium der Editionswissenschaft? ...
Episode 25: Digitale Editionen in der Musikgeschichte
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf In der neuesten Episode unseres „Wissen entgrenzen“-Podcast...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/17343
Stellenausschreibung: 2 Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/innen und WHK (m/w/d) an der HAB
Im neuen Verbundprojekt EDIKILEX, gefördert durch das Wissenschaftsförderprogramm „zukunft.niedersachsen“, sind an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ab sofort drei neue Stellen zu besetzen. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir
- eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter*in (m/w/d), E 13 TV-L, 100%,
- eine/n wissenschaftliche/n IT-Mitarbeiter*in (m/w/d), E 13 TV-L, 100% und
- eine wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d), 80 h/Monat.
Alle Stellen sind auf 4 Jahre befristet.
Das Verbundprojekt EDIKILEX bringt fünf Teilprojekte aus den Bereichen Editionswissenschaft, Historische Lexikografie sowie Informations- und KI-Technologie zusammen und entwickelt neue digitale Methoden zur Erschließung historischer Sprach- und Textdaten, erprobt diese interdisziplinär und reflektiert ihren Einsatz kritisch.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=22910
Günzburg 1553: Ein Vertrag zwischen Stadtflucht und Landnahme
Von Thorsten Busch, Stuttgart Auf den ersten Blick hatten Simon Günzburg einerseits sowie die Eheleu...
GAG527: Botanik, Baret und Bougainville
Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Frankreich, das sich nach den Verlusten im Zuge des Siebenjährigen Kriegs wieder global behaupten will, beschließt eine Expedition zur Weltumseglung zu organisieren. Geleitet von Louis-Antoine de Bougainville, soll die Expedition vor allem Pflanzen aus aller Welt sammeln und für Frankreich zu Geld machen. Der Botaniker Philibert de Commerson ist jener Mann, in den die Hoffnungen gesteckt werden, dieses Ziel zu erreichen.
Wir sprechen in dieser Folge über diese Expedition, die aber noch eine Überraschung auf Lager hat. Denn eine der mitreisenden Personen hat ein Geheimnis, das erst im Laufe der Weltumseglung gelüftet wird.
Erwähnte Folgen
- GAG126: Für immer im Eis – die Franklin Expedition – https://gadg.
[...]
Über Moral in einer digitalisierten Welt
Moralische Konventionen und ethische Ideen sind kulturell geprägt. Sie werden zunehmend durch Techni...
Beiträge zur Open-Access-Woche 2025
Die 26 Beiträge widmeten sich überwiegend 2025 erschienenen Open-Access-Books. Motto der Open-Access...
Die Muttergottes von Pötsch (Máriapócs) und die Schlacht von Zenta II
(Beitrag von Ines Peper und Anna Spitzbart) Bereits ein früherer Blogbeitrag https://kaiserin.hypot...