Künstler: Niklaus Stoecklin Link zur Datenbank Die Neue Sachlichkeit 1925, Kunsthalle Mannheim Autor...
Kurssyllabus Teil 1: Nur große Männer? Historisch-biografische Methoden in der Wissenschaftsgeschichte
von Elsbeth Bösl und Doris Gutsmiedl-Schümann Wie lässt sich historische Biografieforschung in der a...
Preis für „fesselnde“ Habilitationsschrift über die britische Botschaft in Istanbul
Quelle: https://ieg.hypotheses.org/1457
Von Stuttgart nach Moskau – oder wie ich den Gordon Bennett Cup 1912 gewann
Am 27. Oktober 1912 fand in Stuttgart der Gordon Bennett Cup für Ballonfahrer statt. Das französisc...
Paolo Cognetti: FIORE MIO (2024) – Filmeinführung
von Theresa Klemm Bergwelten auf Papier und Leinwand Im Rahmen des Heidelberger Literaturherbstes ha...
„Eine Frau von Kopf und Herz“ – Generalin Riedesels Berufsreise nach Amerika 1777 – Teil I / II
Ein außergewöhnlicher Reisebericht Am 14. Mai 1776 brach die damals 31jährige Friederike Riedesel au...
Rezension: Markus Brechtken – Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein Kompendium
Markus Brechtken - Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein Kompendium
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist, wie bereits in Magnus Brechtkens Einleitung deutlich gesagt wird, ein Prozess, der niemals abgeschlossen sein wird. Die jüngsten Debatten um die Vergleichbarkeit des Holocaust etwa mit den Kolonialverbrechen oder die Forderung nach einem Schlussstrich und einem Ende der Aufarbeitung weisen von zwei Enden des politischen Spektrums auf die weiterhin bestehende Relevanz des Themas hin, die durch stets weitere historische Forschungsarbeit wie etwa die Auftragsarbeiten der Behörden (die, ihrerseits nicht unproblematisch, im Buch beleuchtet werden) untermauert wird. Doch nicht nur neue Erkenntnisse sollen im Zentrum des Bands stehen, sondern die Frage, wie der Holocaust rezipiert wird, sowohl in Deutschland als auch darüber hinaus. Zu diesem Zweck versammelt das "Kompendium" zahlreiche Aufsätze von Fachwissenschaftler*innen. So leitet Brechtken in den ersten Abschnitt, "Einführende Perspektiven", ein.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2025/10/rezension-markus-brechtken-aufarbeitung_0348132228.html
Rezension: Markus Brechtken – Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein Kompendium (Teil 3)
Markus Brechtken - Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein Kompendium
Historisch zeigt Gramlich auf, wie die Nazis die Juden entrechteten und eine spezifische Bürokratie Stück für Stück enteigneten, auch indirekt über Auswanderungssteuern. Das so geschaffene Überwachungsnetz, das auch massiv auf Denunziation basierte, ermöglichte eine präzise Feststellung jüdischen Vermögens. In den späteren Expansionen des Regimes ging diese Bürokratie dann viel ungehemmter und direkter vor; in Osteuropa wurde zudem auch aller staatlicher und privater, nicht "nur" jüdischer, ausgeplündert. Die Restitution nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von den Alliierten von Anfang an betrieben, im Osten allerdings nur auf staatlicher Ebene. Schwieriger blieb die innerdeutsche Restitution, die zudem (ein Leitmotiv) von den Behörden absichtlich hintertrieben wurde, um möglichst schnell einen "Schlussstrich" zu erreichen. Die Wende in der Aufarbeitung der NS-Zeit in den 1990er Jahren führte dann zu einer neuen Restitutionswelle, die bis heute noch nicht abgeschlossen ist.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2025/10/rezension-markus-brechtken-aufarbeitung_01629374534.html
Anfang Oktober 1625: Wiener Neustadt brennt!
Neben Kriegen und Seuchen stellten Feuersbrünste eine der häufigsten Gefahren in der Vormoderne dar...
Aurel Daugs: Mehr als nur ein Medienwandel – Digitalität im Spiegel der Schriftlichkeit
Obwohl Digitalität längst als allgegenwärtiges Phänomen erscheint, bleibt ihr theoretisches Profil e...