Von Arnd Kolb (Geschichtswerkstatt Einhorn sucht Regenbogen, Schwäbisch Gmünd) „Suchen Sie Anschluss...
Verstaubter Glücksfall? Das Staats-Kirchenrecht im Elsass
Verstaubter Glücksfall im Elsass Obwohl das Elsass seit 1919 wieder geopolitisch zu Frankreich gehör...
IT-Projektleitung Forschungsdatenmanagement (w/m/d) in Vollzeit, unbefristet
Die TH Köln, eine der innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, sucht nächstmöglich zur Verstärkung ihres FDM-Teams eine IT-Projektleitung Forschungsdatenmanagement (w/m/d) unbefristet und in Vollzeit.
Das erwartet Sie:
- IT-Projektleitung von hochschulweiten Projekten mit Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement (FDM)
- Anforderungsaufnahme und Konzeption von IT-Lösungen
- Planung und Steuerung der ImplementierungZusammenarbeit mit externen Dienstleister*innen und dem IT-Betrieb
- IT-Administration der IT-Services
Das bringen Sie mit
- Hochschulabschluss (Bachelorniveau) in Wirtschafts- oder allgemeiner Informatik
- Alternativ eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Schwerpunkt IT sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19550
Vollst. überarb., erw. und fairifizierte Neuauflage: Die Datenbank „Das Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“
Vortrag von Mareike König und Alina Ostrowski am 22.6.2023, 17:45, im Kolloquium “Digital Humanities: Aktuelle Forschungsprojekte” an der Universität Köln (HS XVIII).
Wie kann man alternde digitale Projekte vor dem Datenfriedhof bewahren und welche Schritte sind notwendig, um ihre Nutzungsszenarien zu erweitern und an gegenwärtige Standards anzupassen? Diesen Fragen geht der Vortrag exemplarisch am Beispiel der Datenbank „Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“ nach, die 2006 vom DHI Paris online gestellt worden war. In Kooperation mit dem IDH Köln wurde jüngst eine Überarbeitung anvisiert, die insbesondere auf eine Konsolidierung und Anreicherung der Daten sowie auf ihre Bereitstellung nach den FAIR-Prinzipien (findable, accessible, interoperable, reusable) zielte. Zugleich schloss sie die Digitalisierung des Druckexemplars, den Relaunch der Website und die Visualisierung der Daten auf einer historischen Karte ein. Für alle Anwendungen wurde Open Source-Software eingesetzt. Der verwendete Code ist auf GitHub zugänglich.
[...]
Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 26.06.2023: „Das digitale Buch. Perspektiven auf Uwe Johnsons Jahrestage in der digitalen Werkausgabe“
Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 26. Juni 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):
Holger Helbig, Ulrike Henny-Krahmer, Fabian Kaßner (alle Universität Rostock)
Johnsons Jahrestage erschienen zuerst von 1968 bis 1983: Drei Bücher in vier Bänden, 1892 Seiten. Ein monumentales Werk, fünfzehn Jahre Arbeit, um knapp 100 Jahre deutscher Geschichte darzustellen, erzählt von Tag zu Tag, ein Jahr lang. Mutter und Tochter leben in New York, lesen die New York Times, ziehen einen Schriftsteller ins Gespräch und zu Hilfe und verhandeln Mecklenburger Geschichte.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19547
Von Inschriften, Schriften und Plänen. Zur Baugeschichte von Schloss Ahausen
Headerbild: Schloss Ahausen bei Finnentrop-Heggen (Foto: Gunnar Teske, LWL-Archivamt) Am 14. Dezembe...
The Words Of Nations: England, Scotland & Wales
What words come to the English, the Scots, and the Welsh when they are asked to summarize the history of their country?
The post The Words Of Nations: England, Scotland & Wales appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-5/words-nations-england-scotland-wales/
The Words Of Nations: England, Scotland & Wales
What words come to the English, the Scots, and the Welsh when they are asked to summarize the history of their country?
The post The Words Of Nations: England, Scotland & Wales appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-5/words-nations-england-scotland-wales/
Quellenfunde: Studieren in der DDR Teil 1
Unsere Serie “Quellenfunde” beginnt heute mit einem Einblick in Quellen, die Studienwahl...
Musik und Kunst als Lebenselixier in einer digitalisierten Welt
Dieser Tage erschien der „Relevanzmonitor Kultur“1, für welchen mehr als 2500 Teilnehmer in einer re...