DH-Call 2023 der DNB

auch dieses Jahr gibt es wieder den DH-Call der DNB, um Projekte aus Wissenschaft, Forschung und Kultur zu unterstützen.

Mit dabei sind auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit sich für ein DH-Stipendium zu bewerben. Diese richten sich an junge Forscher*innen aller Fachgebiete, die mindestens über einen ersten wissenschaftlichen Abschluss und Erfahrungen mit der Analyse großer Datenbestände verfügen. In ihrem Rahmen können frei gewählte Fragestellungen mit den Katalogdaten der Deutschen Nationalbibliothek bearbeitet werden.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19203

Weiterlesen

Indigenous Peoples, Public History and Social Museology in Colombia

This article presents a reflection on collaborative research processes developed with different indigenous peoples in Colombia.

The post Indigenous Peoples, Public History and Social Museology in Colombia appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-2/indigenous-social-museology-colombia/

Weiterlesen

GAG390: Kleopatra Selene und das Ende der Römischen Republik

Eine Geschichte über Kleopatras einzige Tochter und wie sie zur Königin wurde

Im Jahr 30 vor der Zeitenwende entscheidet sich ein jahrzehntelanger Machtkampf um die Herrschaft im römischen Reich endgültig. Marcus Antonius und Kleopatra VII. sterben und Octavian schwingt sich zum Alleinherrscher auf. Aber was passiert mit den drei Kindern von Kleopatra und Marcus Antonius? Sie werden nach Rom entführt, wo sie bei der älteren Schwester Octavians leben.

Kleopatra Selene, die einzige Tochter Kleopatras, bleibt allerdings nicht lange in Rom. Sie wird Königin von Mauretanien und prägt über zwei Jahrzehnte das hellenistische Zentrum in Nordafrika. Wir sprechen in dieser Folge über das Ende der Römischen Republik und wie Kleopatra Selene von einer ägyptischen Thronerbin, zur Gefangenen in Rom und schließlich Königin wird.



[...]

Quelle: https://www.geschichte.fm/archiv/gag390/

Weiterlesen