Illustrierte Digitial Humanities – Die Vorträge der DHd2023 visualisiert mit Stable Diffusion

Lukas Panzer (Universität Bamberg)

Dieser Beitrag ist im Rahmen meines Reisestipendiums für die DHd 2023 “Open Humanities Open Culture“ vom 13. bis 17. März 2023 entstanden. Ich möchte mich hier nochmals bei NFDI 4Culture und den Organisatoren bedanken, die mir mit dem Stipendium dieses Erlebnis ermöglicht haben.

Spätestens seit dem Release von ChatGPT von OpenAI letzten Jahres ist die Generierung von alltäglichen Inhalten mittels AI in aller Munde [7]. Darunter fallen – wie jüngst in den Medien diskutiert [12] – nicht nur Texte, wie Hausaufgaben, E-Mails oder Briefen, sondern mit Hilfe anderer Systeme auch Grafiken, die im Alltag Verwendung finden können.

Stable Diffusion ist eines der prominentesten Beispiele für bildgenerierende Modelle, das einige Monate vor dem Alleskönner ChatGPT veröffentlicht wurde und beeindruckende Ergebnisse verspricht [3, 11].

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19177

Weiterlesen

Sowjetgut Markgraf-Neusiedl

Das Kunst-, Theorie- und Bastelkollektiv Monochrom ist ohne Übertreibung einer der bedeutendsten Beiträge Österreichs (und nicht zuletzt Stockeraus!) zum Weltkulturerbe; alleine für die Schaffung von Sowjet-Unterzögersdorf wird es in einer Démocratie à venir eine Unmenge an Leninorden hageln. Zum 30. Geburtstag sei eine mich seit kurzem brennend interessierende Frage gestellt: War es etwa das 1947, also im Gründungsjahr von Sowjet-Unterzögersdorf, real existierende Sowjetgut Markgraf-Neusiedl, das als Vorbild für die letzte existierende Teilrepublik der UdSSR diente? Das ewige Verdienst dieses Sowjetguts wird sein, dass es für eine der raren nach 1945 in Österreich stattfindenden (und zweitweise erfolgreichen!) Landbesetzungen einen Traktor und Saatgut zur Verfügung stellte - die Geschichte des Marchfelds und nicht zuletzt von Straßhof ist immer für Überraschungen gut.

Sowjetgut-MarkgrafNeusiedl

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022693794/

Weiterlesen