Von Lisa Maria Hofer Diversität, ein allumfassender und gleichzeitig häufig verwässerter Begriff und...
Quelle: https://oezg.hypotheses.org/239
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Von Lisa Maria Hofer Diversität, ein allumfassender und gleichzeitig häufig verwässerter Begriff und...
Quelle: https://oezg.hypotheses.org/239
Von Lisa Maria Hofer Diversität, ein allumfassender und gleichzeitig häufig verwässerter Begriff und...
Quelle: https://oezg.hypotheses.org/239
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022693734/
Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz vergibt ein achtmonatiges Stipendium für Promovierende oder ein sechsmonatiges Stipendium für Postdocs (m/w/d) im Bereich Digital Humanities.
Bewerbungsfrist: 16. April 2023 | Forschungsaufenthalt: ab September 2023
FÖRDERZIEL
Die Förderung ermöglicht es Ihnen, ein Forschungsvorhaben zu konzipieren oder fortzuführen, in dem Sie mit Methoden der Digital Humanities eine Fragestellung verfolgen, die in einem Zusammenhang mit der Erforschung der historischen Grundlagen Europas steht. Besonderes Interesse besteht an Projekten, die an laufende Forschungen des IEG inklusive der aktuellen Forschungsprojekte des Bereichs Digitale Historische Forschung | DH Lab anschließen. Sie haben am IEG die Möglichkeit, sich mit den Forschenden in diesem Bereich auszutauschen und mit ihnen zusammenzuarbeiten.
RAHMEN
Das monatliche Stipendium beträgt 1.350,- Euro für Promovierende und 1.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19158
Den Frauentag möchten wir zum Anlass nehmen, einen Blick auf das Schaffen von Künstlerinnen zu werf...
Den Frauentag möchten wir zum Anlass nehmen, einen Blick auf das Schaffen von Künstlerinnen zu werf...
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022693712/
Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass der erste gemeinsame RIDE Band von Text+ und dem Institut für Dokumentologie und Editorik e.V. (IDE) veröffentlicht wurde. In Band 16 von RIDE wurden fünf Editionen rezensiert, u. a. in Hinblick auf die Anwendung der FAIR Data Principles (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable). Innerhalb der Text+-Task Area Editionen und dort insbesondere in der sog. Measure „Standardisierung“ beschäftigen sich die Projektbeteiligten sehr intensiv mit Fragen der Anwendbarkeit der FAIR-Prinzipien im Bereich digitale Editionen: Was bedeutet FAIRness in diesem Kontext? Sind die FAIR-Prinzipien überhaupt sinnhaft auf digitale Editionsprojekte anwendbar? Und wie FAIR wären dann unsere Editionen?
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19143
Autor:Dominik Daunerdominik.dauner@mwi.uni-heidelberg.deMax-Weber-Institute of SociologyHeidelberg U...
Autor:Dominik Daunerdominik.dauner@mwi.uni-heidelberg.deMax-Weber-Institute of SociologyHeidelberg U...