Handbuch der Schweizer Klosterbibliotheken. Répertoire des bibliothèques conventuelles de Suisse. Re...
Armut bei Frauen* – ein gesamtgesellschaftliches Thema?
Frauen*, also als weiblich gelesene Personen, sind im Vergleich zu Männern weltweit häufiger ar...
HSE-Veranstaltungsreihe veranschaulicht zahlreiche Facetten von Sport als Kulturerbe
Von Florian Grafl Nach der spannenden Podiumsdiskussion am 11. Januar zum Auftakt der Veranstalt...
Quelle: https://hse.hypotheses.org/4309
re3data und Text+ oder: Wie finden meine Daten den Weg in das richtige Repositorium?
Autoren: Lukas Weimer, Stefan Buddenbohm Die Registry of Research Data Repositories (re3data) ist ei...
11. März 1623: Die Rückkehr eines geächteten böhmischen Herren
Die öffentliche Aufmerksamkeit war auf die Verhandlungen der Reichsstände in Regensburg gerichtet, ...
Launch-Konferenz #LastSeen
Website Arolsen Archive: Launch-Konferenz #LastSeen © Foto: Am 28. April 1942 holte die Gestapo die Familien Löwenstein, Meyberg, Erna Levy und Henriette Schlesinger mit einem Lastwagen aus Hohenlimburg ab und brachte sie nach Hagen, Fotograf: Rudolf Ante, 28.4.1942, Quelle: Stadtarchiv Hagen
Die Initiative #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen hat zum Ziel, erstmals sämtliche Fotos der Deportationen im Reichsgebiet zwischen 1938 und 1945 zusammenzubringen, zu erschließen und annotiert zu veröffentlichen. Die Fotos zeigen den letzten Augenblick, an dem die Deportierten aus der deutschen Gesellschaft herausgerissen wurden – vor den Augen der Nachbar:innen. Seit Beginn des Projekts vor anderthalb Jahren ist ein innovativer digitaler Bildatlas entstanden, den Wissenschaft und Öffentlichkeit für Forschung und Bildung nutzen können. Zugleich wurden ein Online-Spiel und ein analoger Workshop für die Arbeit mit Jugendlichen entwickelt. Bildatlas und Online-Spiel werden im März 2023 veröffentlicht.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2023/03/06/launch-konferenz-lastseen/
DEAL ist ein Problem – Gespräch mit Thomas Stäcker über die Folgen der Digitalisierung für Bibliotheken (3)
Professor Dr. Thomas Stäcker ist studierter Philosoph und seit 2017 Direktor der Universitäts- und ...
Workshopbericht: Neo4J für Korrespondenzdaten
Die Welt ist ein Graph. Michael Hunger Am 27.02. fand an der SUB der erste vom Referat für Digitale ...
Quelle: https://dh3.hypotheses.org/530
Im Westen nichts Neues? Ein langer Blick zurück auf die DHd2022, das Barcamp der Stipendiat*innen in Potsdam und ein Ausblick auf 2023
Autorin:
G. J. Elisabeth Mollenhauer (Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn/Universität zu Köln)
Der Blog-Beitrag ist im Rahmen meines Reisestipendiums für die 8. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e. V. unter dem Titel „Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ (7. bis 11. März 2022) entstanden. Für das Stipendium bedanke ich ich mich an dieser Stelle noch einmal herzlich beim Konsortium NFDI4Culture, beim Verein Geistes- und kulturwissenschaftliche Infrastrukturen e. V.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18853
Frauenliebende Frauen und die „Schönen Künste“
Eine besondere Beziehung Studierendenbeitrag von Johanna Reiff, Studierende an der Universität Heide...